Internetkonzerne durchleuchten ihre Nutzer mehr als je zuvor

Zu diesem Zweck wurden alle so genannten ‘data transmission events’ – also jene Zeitpunkte, wo Nutzerdaten an die Server der Unternehmen übermittelt werden – erfasst. Ergebnis der Analyse: Die großen Internetkonzerne Yahoo, Google, Microsoft, AOL und MySpace verzeichneten alleine im Dezember 2007 mindestens 336 Milliarden derartiger Datentransfers. Die bereits seit einiger Zeit laut gewordenen Bedenken von Datenschützern in Bezug auf die Praktiken des Informationssammelns im Internet werden somit erstmals in Form von konkreten Zahlen greifbar.

“Jeder Nutzer hinterlässt durch die vergebene technische Kennung eine deutliche Spur im Internet”, erklärt Marit Hansen, stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein. Insbesondere die konkrete IP-Adresse eines Computers und die oft auf den Rechnern der Nutzer gespeicherten Cookies würden das Verfolgen des Wegs durch das Internet leicht ermöglichen. “Eine örtliche Zuordnung ist beispielsweise über die jeweilige IP-Adresse eines Nutzers ohne weiteres möglich”, schildert Hansen. Neben den normalen Suchanfragen würden sehr viele Informationen zunehmend auch über die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken oder über das Verfassen eines Weblogs gesammelt. “Besonders die jüngere Nutzergeneration muss hier über die speziellen Risiken und Gefahren aufgeklärt werden”, betont Hansen.

“Problematisch ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass Nutzer gar nicht über derartige Praktiken des Datensammelns Bescheid wissen”, kritisiert Hansen. Internetunternehmen würden in der Regel ihre Kunden nicht ausreichend darüber informieren. “Wenn ein Nutzer weiß, dass seine Daten für Werbezwecke aufgezeichnet werden und dem zustimmt, ist das in Ordnung”, stellt Hansen fest. Eine persönliche Zustimmung sei in diesem Zusammenhang ausdrücklich von Nöten. “Die Einwilligung muss aber auch jederzeit zurückgezogen werden können”, ergänzt Hansen. Zudem müsse dem Nutzer das Recht auf Einsicht und Korrektur der so erhobenen Daten eingeräumt werden. “Innerhalb der EU dürfen personenbezogene Daten nur unter bestimmten Voraussetzungen gesammelt werden”, sagt Hansen. Entscheidend sei hier vor allem eine gesetzlich festgelegte Zweckbindung. “Nutzerdaten können so nicht generell, sondern immer nur auf einen bestimmten Zweck bezogen gesammelt werden”, stellt Hansen klar.

Durch das Verfolgen und Analysieren des Internet-Traffics versuchen die Unternehmen Rückschlüsse auf die Interessen und persönlichen Vorlieben der Nutzer zu ziehen. Verwendet werden die so angehäuften Informationen vor allem, um die Inhalte – speziell die Werbebotschaften – im Internet besser auf die jeweiligen Wünsche der Kunden zuschneiden zu können. Laut dem comScore-Bericht hat das größte Datensammel-Potenzial derzeit Yahoo, auf dessen Seiten rund 110 Milliarden Nutzer-Datentransfers registriert worden sind. Rang zwei belegt die Musik-Community MySpace, vor dem US-amerikanischen Onlinedienst AOL und dem Suchmaschinenbetreiber Google.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Größe 6
    ehrlich, das ist mir mittlerweile sowas von egal... sollen sie doch meine Unterhosengröße kennen - wen juckts?

  • Sockengroesse 42
    Wenn die mir kostenfrei meine schwarzen Socken schicken in meiner Größe oder auch Unterhosen (bitte Größe 5), dann sollen die doch.
    Doch der ganze Spam nervt mich.

  • Wen juckt's ?
    Das juckt dann schon wenn Du nicht weisst warum Deine Bewerbungen immer wieder abgelehnt werden, warum die Bank trotz Festgehalt keinen Kredit gibt, warum Facebook Deine Einträge kommentarlos löscht, wieso Mails plötzlich nicht mehr ankommen, ...

    Gut, so weit sind wir noch nicht - aber wenn es soweit ist kommt der Aufschrei der Naiven Socken zu spät.

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

1 Tag ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

1 Tag ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago