Überarbeitet wurden den Angaben zufolge die Performance und die Speichernutzung. Mozilla verspricht zudem höhere Stabilität, Plattform-Erweiterungen und Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche. Viele der Ausbesserungsarbeiten seien auf Grundlage des Feedbacks zur Beta 3 durch die Community erfolgt.
Mozilla appellierte an die Tester, Beta 4 herunterzuladen und zu installieren, um Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge über www.feedback.mozilla.org abzugeben. Berichte über Bugs können auf bugzilla.mozilla.org eingestellt werden.
Mike Schroepfer, Mozillas Vice President of Engineering, hatte Ende Februar angekündigt, dass die finale Version des Open-Source-Browsers Ende März veröffentlicht werden soll. Besonders die kommenden Anti-Malware-Funktionen bezeichnete Schroepfer als großen Fortschritt gegenüber der Anti-Phishing-Funktion in Firefox 2.0.
Eine weitere wichtige Änderung betreffe die Offline-Funktionalitäten. Der Browser merke sich ab sofort die wichtigsten Daten, die bislang nur bei bestehender Internetverbindung verfügbar waren. Dadurch soll es den Anwendern möglich werden, auch auf Reisen oder in Gebieten mit schlechter Infrastruktur weiterzuarbeiten.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…