Sechs Tipps für mehr Netzwerk- und IT-Sicherheit in Europa

Dabei kommt es den Studienautoren, dem Analysten Carsten Casper und ENISA-Geschäftsführer Alain Esterle darauf an, den legalen Hintergrund von wichtigen Zertifizierungen zu erklären. Im Vergleich verschiedener Zertifizierungssysteme weisen sie auf Trends hin und geben sechs ausführliche Empfehlungen, um die Netzwerk- und Informationssicherheit in Europa durch einen breiteren Gebrauch von IT-Sicherheitszertifizierungen zu verbessern.

Im Allgemeinen sollten Organisationen ihre Informationssicherheits- Managementsysteme überprüfen lassen, lautet die Ansicht der Experten von ENISA. Sie sollten sich für zertifizierte IT-Sicherheitsprodukte entscheiden und ihr IT-Sicherheitspersonal ermutigen, angemessene Personal- und Informationssicherheitszertifizierungen auszuwählen. Für Prozesse sollte die Entwicklung der sich ergänzenden Standards aus der ISO 27000-Familie für öffentliche und private Organisationen gefördert werden, so zum Beispiel eine ISO 27001 ‘light’ für mittelständische Unternehmen.

Was IT-Produkte anbelangt sollte die EU für einen sichereren elektronischen Kommunikationsmarkt das zwischenstaatliche Gegenseitigkeitsabkommen über gemeinsame Kriterien für alle Mitgliedsstaaten ausbauen, so die Studienautoren. Das 7. EU-Rahmenprogramm sollte die Forschung fördern, um die Wirtschaftlichkeit der Zertifizierung von Produkten zu analysieren.

Was schließlich die handelnden und nutzenden Personen betrifft, sollte die EU im Bezug auf Personenzertifizierung in der IT-Sicherheit Akkreditierungssysteme verstärken. Casper und Esterle wollen mehr Unterstützung für die Entwicklung von Personenzertifizierungen. Sie sollten demnach angepasst sein an verschiedene Profile vom Endverbraucherlevel (Computer-Führerschein) bis zur qualifizierten Fachkraft (IT-Sicherheitsbeauftragter). Die EU sollte auch verstärkt Brücken zwischen Ausbildung (Schulen und Universitäten) und dem Zertifizierungsprozess (private IT-Trainings- und Zertifizierungsanbieter) schlagen.

Alain Esterle sagte: “Die Studie setzt den richtigen Kurs für einen verbesserten Markt der IT-Sicherheitszertifizierungen, die für IT-Produkte, Personen und Prozesse wesentlich sind”. Seiner Ansicht nach tragen Akkreditierungs- und Zertifizierungssysteme entscheidend dazu bei, das Verbrauchervertrauen in Netzwerk- und Informationssicherheit zu verstärken, sowie die Geschäfts- und Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu verbessern. In diesem Sinne verlängern und ergänzen Zertifizierungen die Standardisierung. Sie sind eine Orientierungshilfe und können als Marketinginstrument eingesetzt werden, so die abschließende Beurteilung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

5 Tagen ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

5 Tagen ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

1 Woche ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

1 Woche ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

1 Woche ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

1 Woche ago