Halbleiter in Glasfasern für schnellere Übertragung

“Mögliche Anwendungen umfassen das Switching in Glasfaserkabeln”, meint Pier Sazio vom Optoelectronics Research Center der University of Southampton. Der Halbleiter-Einkristall bedeutet eine Verbesserung gegenüber bisherigen Ansätzen mit polykristallinen oder amorphen Halbleitern.

Der Wegfall elektrischer Switches an den Enden von Lichtwellenleitern würde klare Vorteile bringen. “Wenn wir den Punkt erreichen, wo das elektrische Signal nie die Faser verlässt, ist das schneller und effizienter”, erklärt John Badding, Chemiker an der Penn State. Durch den Wegfall von Router-Farmen zum elektro-optischen Signalwandel würde sich etwa die Langstrecken-Kommunikation im Internet beschleunigen und auch Kosten senken, ergänzt Sazio. Da Glasfaserleiter auch in vielen anderen Bereichen etwa der Telekommunikation und Medizin zum Einsatz kommen, könnte sich die zusätzliche Funktionalität integrierter Halbleiter auch dort auswirken.

Die Entwicklung, einen monokristallinen Halbleiter in einen Glasfaserleiter zu integrieren, setzt bisherige Forschungen fort. Für polykristalline und amorphe Halbleiter war das bereits vor rund zwei Jahren gelungen. “Es ist viel schwieriger, Einkristalle zu züchten”, erklärt Sazio. Geschafft haben sie das nun mithilfe von Silanen genannten Silizium-Wasserstoff-Verbindungen. Mit einem Goldpartikel als Katalysator ist daraus in der Kapillare einer Glasfaser bei Erhitzung ein Silizium-Einkristall gewachsen. Im Vergleich zu polykristallinen oder amorphen Halbleitern seien diese Einkristalle für die meisten Anwendungen besser geeignet, da sie bessere Leistungsmerkmale aufweisen, so die Forscher.

Derzeit ist die Arbeit des Wissenschaftlerteams noch eher dem Bereich wissenschaftlicher Grundlagenforschung zuzuordnen, meint Sazio. Bis Glasfaserkabel mit integriertem Halbleiter den Markt in großem Maßstab erobern können, würden “vielleicht fünf Jahre, vielleicht mehr” vergehen, schätzt der Wissenschaftler.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Grammatik
    Ohne Worte: "....Einem Team von Wissenschaftlern der University of Southampton und der Pennsylvania State University (Penn State) haben einen monokristallinen Halbleiter in der längsgerichteten Kapillare eines Glasfaserleiters integriert...."

    MfG

    Frank Raudszus

  • Grammatik
    Hallo Herr Raudszus,

    vielen Dank für den Hinweis! Wir haben den Text geändert.

    Lutz Poessneck
    Redakteur silicon.de

Recent Posts

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sindCyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

2 Stunden ago
KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

21 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

21 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

2 Tagen ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago