Microsofts Chefvisionär baut die IT-Zukunft auf Parallel Computing

Eine besondere Rolle soll beispielsweise Parallel Computing spielen. Der Ansatz werde die Art, in der Software geschrieben wird, umkrempeln. Das versprach Craig Mundie anlässlich einer Konferenz in den USA.

Mundie, der bei der Supercomputing-Firma Alliant lange an Parallel Computing gearbeitet hatte, bevor er zu Microsoft wechselte, hat seine Leidenschaft für das Thema neu entdeckt. Der Chief Research and Strategy Officer sagte gegenüber Reuters, dass Parallel Computing sich für die Branche zu einem bedeutenden Thema entwickeln wird. Er rechne damit, dass sich dadurch dieselben Veränderungen ergeben könnten, wie seinerzeit durch den Aufstieg des Internet und des PC.

Dabei wird die Belegung der einzelnen Prozessoren mit Aufgaben vollkommen neu zugewiesen: brauchen heute Aufgaben für die Verarbeitung noch einzelne Prozessoren, so können sie beim Parallel Computing aufgespalten werden – und gleichzeitig über mehrere Prozessoren laufen. Das soll in Zukunft viel Zeit und Ressourcen sparen und zu neuen Entwicklungen in der IT führen können.

Mundie, Herr über das 7 Milliarden Dollar schwere Forschungs- und Entwicklungsbudget von Microsoft, weiß allerdings auch, dass nicht alle Trends sich sofort realisieren lassen. Er sagte, dass Microsoft zwar in einer guten Position sei, Trends vorhersagen und mitbestimmen zu können – und natürlich die Profite daraus zu ziehen –, dass aber auch Microsoft schon öfter ausgebremst worden sei. “Beinahe alles, was wir versprachen, dauerte länger, als wir es erwartet hatten.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Stunde ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Stunden ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

15 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Tag ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago