Rückschlag für Red Hat: SAP bekennt sich zu Suse Linux

Der Walldorfer Branchenprimus legt nicht zuletzt mit der neuen Ankündigung seine Software fast exklusiv für Suse Linux aus. Dies bedeutet einen Rückschlag für die Bemühungen von Novell-Konkurrent Red Hat. Dieser hat zwar eine führende Position im Open-Source-Enterprise-Markt inne, seine Aktivitäten werden allerdings durch das Bekenntnis der Walldorfer zu Suse Linux torpediert. Für Suse Linux Enterprise Server (SLES) vergrößert sich der potenzielle Absatzmarkt”, urteilte Al Gillen, Research Vice President System Software bei IDC.

Konkret sieht die neue Kooperation vor, den Einsatz von SAP-Anwendungen mit Open-Source-Infrastruktursoftware zu erleichtern. Beide Unternehmen arbeiten daran, Novell-Virtualisierungstechnologien sowie Novell-Lösungen für das Identitäts- und Sicherheitsmanagement für SAP-Anwendungen unter Suse Linux Enterprise zur Verfügung zu stellen. SAP und Novell wollen Novell ZENworks Orchestrator, Novells plattformunabhängige Anwendung für Virtualisierungsmanagement und flexible Zuordnung von Rechenkapazität, mit dem ‘Adaptive Computing Controller’ von SAP, einem Werkzeug der Technologieplattform SAP NetWeaver, integrieren.

Des Weiteren soll Suse Linux Enterprise weiter an die Anforderungen von SAP-Rechenzentren angepasst werden. “Wir freuen uns auf eine noch engere Kooperation mit SAP, die nicht nur den Einsatz geschäftskritischer Anwendungen auf Suse Linux Enterprise weiter unterstützt, sondern den Kunden auch umfassende Virtualisierungs- und Sicherheitsmanagement-Funktionen bieten”, so Ron Hovsepian, President und CEO von Novell. Auch soll eine Version des SLES entwickelt werden, die SAP-Kunden zusätzlichen Nutzen bieten soll.

Zudem planen SAP und Novell, die Mittelstandslösung SAP Business All-in-One für Suse intensiver zu promoten. Und schließlich sollen durch engere Zusammenarbeit mit der Enterprise Services Community die Kunden darin unterstützt werden, die SAP-Lösungen für Unternehmenssteuerung, Risikomanagement und Einhaltung gesetzlicher Auflagen noch besser umzusetzen. Besonders mittelständische Unternehmen profitierten von der erweiterten Kooperation, so IDC-Analyt Gillen. “Für diese wird es jetzt noch einfacher, SAP-Anwendungen einzusetzen.”

Novell und SAP haben bereits auf verschiedenen Gebieten kooperiert, so bei den SAP Hosting Services, dem SAP Developer Network (SDN) sowie bei den Mittelstandlösungen SAP Business ByDesign und SAP Business All-in-One. SAP empfiehlt seinen Kunden den SLES als bevorzugte Plattform für SAP-Anwendungen unter Linux.

SAP selbst nutzt SLES (64-Bit-Version) als Open-Source-Plattformen für den SAP NetWeaver Business Intelligence Accelerator (SAP NetWeaver BI Accelerator). Die Anwendung, die zusammen mit HP, IBM und Intel entwickelt wurde, erhöht die Leistung von BI-Suchläufen.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago