Hornbach hatte versucht, eine Rechnung aus Walldorf gerichtlich für ungültig erklären zu lassen. Nun sind die Parteien übereingekommen. “Wir haben uns mit SAP geeinigt”, bestätigte eine Sprecherin der Handelskette gegenüber der dpa.
Bei der Migration auf ein SAP-Programm sei es vor drei Jahren in verschiedenen Filialen von Hornbach zu Problemen mit der SAP-Software gekommen, so dass das Anwenderunternehmen die Umstellung schließlich einstellte.
Auch von SAP gab es eine Bestätigung über die Einigung, allerdings nannten beiden Seiten keine Einzelheiten. Dennoch, so hieß es von Hornbach, wolle der Baumarkt auch weiterhin mit SAP zusammenarbeiten.
Laut SAP führte Hornbach im Jahr 2002 erstmals SAP-Software in den damals 120 Filialen ein. Die Installation begann im Frühjahr 2005. Wenige Monate darauf habe Hornbach das Großprojekt jedoch gestoppt, so der SAP-Sprecher. Derzeit, so teilte SAP mit, sei die Software bei 45 Baumärkten installiert und in Gebrauch.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.