Virtuelle Teams brauchen ‘Virtual Leadership’

“Kollegen, die an verschiedenen Standorten angesiedelt sind oder in unterschiedlichen Kundenprojekten eingesetzt sind, haben oft gar keine Möglichkeit, persönlich zusammenzutreffen, um sich abzustimmen oder gemeinsam Unterlagen zu bearbeiten.” Da bleibe oft nur der Griff zum Telefon, so Kusay.

Die Deutsche Telekom – die Telefonkonferenzen vermarktet – hat eine Liste von Faktoren veröffentlicht, auf die es bei virtuellen Teams ankommt:

  • Mitglieder: Wer erfolgreich in einem virtuellen Team arbeiten soll, braucht Medien- und Kommunikationskompetenz. Geeignet sind Mitarbeiter, die kurz und prägnant Feedback geben und Emotionen schriftlich ausdrücken können.
  • Kommunikation: Unternehmen sollten genau klären, wer wen informiert, außerdem wann und in welchen Abständen.
  • Führung: Die virtuelle Zusammenarbeit erfordert eine direktere Führung mit unmittelbareren Handlungsanweisungen, als dies bei konventionellen Teams der Fall ist.
  • Kick-Off Meeting: Zu Beginn der Zusammenarbeit sollten sich die Mitglieder mindestens einmal persönlich kennen lernen.
  • Abgleich: Der Projekt- oder Teamleiter sollte regelmäßig eine Telefonkonferenz ansetzen, um die Beteiligten auf den aktuellen Stand zu bringen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Lässt sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen?Lässt sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen?

Lässt sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen?

Der erwartete Nutzen von KI ist hoch, der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt jedoch oft schwer…

2 Tagen ago
Gartner: IT-Ausgaben wachsen 2025 weltweit um rund 8 ProzentGartner: IT-Ausgaben wachsen 2025 weltweit um rund 8 Prozent

Gartner: IT-Ausgaben wachsen 2025 weltweit um rund 8 Prozent

62 Prozent der CEOs und Topmanager sehen Künstliche Intelligenz als entscheidenden Wettbewerbsfaktor der nächsten zehn Jahre.

2 Tagen ago
Audi optimiert zentrales ProzessmanagementAudi optimiert zentrales Prozessmanagement

Audi optimiert zentrales Prozessmanagement

Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.

3 Tagen ago
6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

6 Tagen ago
Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-ModellNon-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

6 Tagen ago
Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der SpitzeMalware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

1 Woche ago