Die Forscher sehen darin einen Schritt auf dem Weg zu Assistenzrobotern für Patienten mit starken Bewegungseinschränkungen. “Wir betrachten das Holen von Objekten als eine Kernfähigkeit für künftige Roboter in der medizinischen Betreuung und auch zuhause”, sagte Charlie Kemp, Leiter des Forscherteams.
Zum einen sei es wichtig, dass Roboter etwa bei Reinigungsarbeiten Gegenstände umlagern können, zum anderen sei es für komplexere Aufgaben wie etwa Kochen nötig, dass ein Roboter die Utensilien selbst holen kann. Genau diese Fähigkeit wird mit dem ‘El-E’ genannten Roboter jetzt demonstriert. Mit einem Greifarm kann er Gegenstände wie Handtücher, Arzneifläschchen oder Telefone aufnehmen – vom Boden und auch von höher gelegenen Regalen.
Der grüne Laserpointer dient dabei als Kommunikationsmittel und bietet zwei wesentliche Vorteile. Erstens ist die Bedienung für den Nutzer intuitiv. “Wir Menschen deuten ganz natürlich auf Dinge”, meinte Kemp. Meistens kämen dazu noch verbale Erklärungen. Genau diese aber wären für Roboter nur sehr schwer zu begreifen, sie könnten allenfalls vordefinierte Objekte identifizieren. Daraus ergibt sich der zweite Vorteil der Point-and-Click-Bedienung per Laserpointer. Wird mit dem grünen Lichtpunkt ein Objekt ausgewählt, ist für El-E klar, dass er dieses holen soll. Worum es sich handelt oder wie es heißt, muss der Roboter dabei gar nicht erst verstehen.
Der aktuelle Stand der Entwicklung von El-E wurde Mitte März bei einer Fachkonferenz in Amsterdam gezeigt. Die Forscher des Georgia Institute of Technology und der Emory University wollen den Roboter nun weiterentwickeln, um etwa Lichtschalter zu betätigen oder Türen zu öffnen. Damit langfristig wirklich praxistaugliche Roboter in größerer Zahl entstehen, arbeiten sie mit Patienten zusammen, die an der Amyotrophen Lateralsklerose leiden – einer Nervenerkrankung, die zu hochgradigen Bewegungseinschränkungen führt.
Ausmaß der Gefahren ist umfassender als bisher wahrgenommen und ein handeln dringend erforderlich, warnt Andy…
Merck bringt eine Digital-Trust-Plattform an den Markt. Deren Ziel: höhere Produktsicherheit und Schutz vor Produktfälschung.
Mit dem bevorstehenden Support-Ende für SAP IDM müssen viele Unternehmen ihre IAM-Strategie überdenken, erklärt Moritz…
KI-Trends 2025: Prädiktive KI rückt in den Fokus, autonome KI-Agenten noch nicht realisierbar.
Fraunhofer-Forschende simulieren die Wärmeströme des gesamten Netzes, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer…
Cloud-Trends 2025: Diversifizierung des Cloud-Marktes, Edge Cloud Transformation und Plattform-Compliance.
View Comments
Falsche Wellenlänge
Mal ganz abgesehen davon, dass eine optische Erkennung von Gegenständen ziemlich ineffizient ist, ist es physikalisch unmöglich eine absolut eindeutige Markierung im sichtbaren Bereich des Lichts erfolgreich zu realisieren, Infrarot-Laser wären hier sinnvoller und zudem viel leichter wahrzunehmen, da bekanntlich weitaus weniger Inrarot-Licht in ein Haus eindringt ;-).
Ich denke, eine akustische Orientierung und Befehlsannahme des Roboters wäre um einiges sinnvoller