Diesmal werden den Empfängern “heiße” Bilder und Videos auf DVD oder als MPEG 4 versprochen. Der Text ‘Download it now’ nutzt, wie bereits bei der ersten Malware-Welle, eine Weiterleitungsfunktion von Google. Die erste Welle lockte mit pornografischen Videos von Britney Spears, Paris Hilton oder Shakira auf eine Trojaner-Seite.
Die Weiterleitung erfolgt auf immer neue Domains. Der Link führt im Vergleich zur ersten Version nicht mehr zu einer Exe-Datei, sondern zu einer Seite, auf der ein Drive-By-Download lauert.
“Empfängern solcher Mails können wir nur raten, diese ungelesen zu löschen. Bei der zweiten Welle setzen die Täter auf Drive-By-Downloads. Die HTTP-Prüfung sollte daher generell beim Surfen im Internet eingeschaltet sein”, sagte Ralf Benzmüller, Leiter der G Data Security Labs. G Data geht davon aus, dass Online-Kriminelle die Weiterleitungsfunktion von Google weiter für ihre Zwecke einsetzen werden.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…