Categories: DataManagement

Wie man Studien manipuliert

“Es ist schon erstaunlich, dass selbst große Unternehmen bei Umfragen immer wieder auf klassische Fehler hereinfallen”, sagt Michael Mors, Country Manager des Statistik- und BI-Experten SPSS in Deutschland. “Dabei lassen sich mit den richtigen Informationen und Werkzeugen sehr einfach bessere Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Die Mühen für eine gute Umfrage zahlen sich dann schnell in barer Münze aus”.

Was aber macht eine gute Umfrage aus? So einfach ist diese Frage nicht zu beantworten – nicht umsonst müssen Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler und Sozialpsychologen jahrelang die Kunst der empirischen Sozialforschung erlernen. Bei Professor Helmut Kromrey von der Freien Universität Berlin etwa nimmt die Konstruktion eines Fragebogens nur einen kleinen Bruchteil des komplexen Forschungsgebietes ein – hier ein Einblick in das Inhaltsverzeichnis seines Hauptwerkes “Empirische Sozialforschung” -, nur um Ihnen einen Einblick in die Komplexität der Erstellung einer Umfrage zu geben.

Grundsätzlich stellt sich immer die Frage nach dem Wahrheitsgehalt – dieser kann aber nur empirisch überprüft werden, wenn man sich zunächst einmal auf eine gemeinsame Wirklichkeit verständigt hat. Das mag sich esoterisch anhören – ist aber ein ganz alltäglicher Vorgang. Spricht man beispielsweise mit Vertretern von Unix-, von Windows NT- und von Linux-Unternehmen über den Server-Markt, wird man drei verschiedene Wirklichkeiten feststellen. Und ein jeder von ihnen glaubt natürlich nur an seine eigene Wahrnehmung der Dinge.

Erstellt nun einer dieser drei eine Studie zum Servermarkt, geht er von jeweils seiner eigenen Weltsicht aus – und wird die Fragen entsprechend stellen, beziehungsweise Daten über den Markt unter dieser Vorbedingung auswerten. Das mag in vielen Fällen gar keine böse Absicht sein, es belegt aber, dass “objektive” Daten nur sehr schwer erhältlich sind. Der Konstruktivismus beschäftigt sich alleine mit diesem Problem – bekanntester Vertreter ist sicherlich der Österreicher Paul Watzlawick mit seinem Standardwerk “Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“. Für die Wahrnehmung von sozialer Realität ist der Sozialkonstruktivismus zuständig.

Was bedeutet dies alles für Umfragen und Studien? Es gilt Winston Churchills Satz: “Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe.” Gibt es also überhaupt “wirkliche”, also objektive und wahrhaftige Aussagen – und wenn ja, wie erhält man sie?

Nun, am besten, Sie lassen eine Umfrage von unvoreingenommenen Marktbeobachtern durchführen. Diese haben keinen Grund für das Zurechtbiegen der Realität und werden sich immer in größtmöglicher Objektivität üben. Aus diesem Grund finden Sie viele von Analystenhäusern erstellte Untersuchungen auf silicon.de. Diese zeichnen sich in der Regel durch eine gesunde Distanz zu Herstellern von Hard- und Software aus.

Oft allerdings sponsern Hersteller Umfragen – von irgendwoher müssen die Löhne für die Sozialforscher ja kommen. Wir wollen nicht unterstellen, dass solchermaßen bezahlte Untersuchungen manipuliert sind. Wir erlauben uns aber stets den Hinweis, dass die Forschungsergebnisse möglicherweise “wenig überraschen”.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Eine "Manipulationsart" fehlt...
    ... denn im Bestreben, die Antworten auf Biegen und Brechen in ein auswertbares Schema zu bekommen, kann man auf viele Fragen (auch bei den zitierten, renommierten Unternehmen) nur mit einer Auswahl an vorgegebenen Möglichkeiten antworten - oft genug passt keine einzige auf die reale Situation.

    Solche Umfragen verlasse ich schleunigst!

  • Mehr als Manipulation: Funktion?

    Vielleicht lässt sich der Blick
    etwas forschungsUNkonventioneller
    auch anders wenden:

    1. Welche Wirklichkeitssicht transportiert denn
    jenes vorgestellte Reden einer 'eigentlich'
    manipulationsfreien WIE -gesättigten
    Beobachterwelt hinter UND vor allem:
    unternehmerischen Selbst...

    2. Wie umgeht (ja vermeidet?) hierbei die empirische
    Forschung ihr eigenes Kommuniktaionsdilemma
    in der Marktbeobachtung von 'Konsumenten', 'Kunden',
    'Wählern' bzw. ihren sprachlos konstruierten 'Probanden'?

    3. Welche Schlüsselrolle spielt dabei schliesslich
    die Faktizität von vernetzt erhobenen Massendaten
    und ihrem technologisch auswertbaren (mithin
    sinnvoll ) 'Computing'?

  • Gefaktes Churchill-Zitat
    Dietmar Müller benutzt ein gefälschtes Zitat, das leider in Deutschland weit verbreitet, weltweit sonst aber völlig unbekannt ist.

    Winston Churchill hat besagte Worte nie von sich gegeben, sie sind vielmehr eine Erfindung von Joseph Goebbels' Reichspropagandaministerium.

    Siehe auch: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffentl/Monatshefte/PDF/Beitrag04_11_11.pdf

    Erstaunlich, wie lang sich solche Propagandalügen halten, aber so langsam sollte man damit mal aufhören.

    Beste Grüße

    C. Stephan Schlangen

Recent Posts

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

3 Tagen ago

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

3 Tagen ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

5 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

5 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

6 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

7 Tagen ago