“Wie jede neue Technik benötigen auch die UMTS-Technologie und ihre mittlerweile erfolgreichen Weiterentwicklungen Zeit, um zum Massengeschäft zu werden”, sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur.
“Mit 8,7 Millionen UMTS-fähigen Mobiltelefonen oder Laptopkarten und einer Steigerung der Zahl der regelmäßigen UMTS-Nutzer um 263 Prozent von 2005 bis 2007 ist der Knoten jetzt geplatzt und das mobile Internet auf der Überholspur.”
Auch das Datenvolumen, das mobil übertragen wird, hat sich im Jahr 2007 demnach gegenüber dem Vorjahr auf inzwischen 1,7 Millionen Gigabyte verdoppelt. Faktoren des Erfolgs seien die Netzabdeckung, die bis zu 80 Prozent der Bevölkerung erreicht, und die Übertragungsgeschwindigkeiten von 3 bis 7 Mbit/s.
“Eine wichtige Rolle spielen auch die Preissenkungen für mobile Datendienste sowie transparente Tarifmodelle für die Datennutzung wie Paket- oder Flatrate-Angebote.” Die Netzbetreiber sollten bei der mobilen Datennutzung weitere Schritte in Sachen Verbraucherfreundlichkeit einleiten, so Kurth. “Wer erneute regulatorische Eingriffe auf der EU-Ebene vermeiden will – zum Beispiel beim Daten-Roaming – sollte aktiv werden.”
Page: 1 2
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…