Die EU Wettbewerbskommission interessiert sich seit Januar für Microsofts Standardisierungsvorhaben und prüft, ob die Formate auch mit den Produkten anderer Hersteller interoperabel sind. Damals hatte die European Commission for Interoperable Systems (ECIS) Beschwerde gegen Microsoft eingelegt. ECIS ist eine Interessensgemeinschaft, der Unternehmen verschiedener Art und Größe aus dem Bereich Informationstechnologie angehören. Die Lobbyisten setzten sich für Interoperabilität von Technologien vor Gremien wie der EU ein.
Wie aus eine Brief hervorgeht, der CNET News.com vorliegt, fragte die Wettbewerbskommission das Standardisierungs-Gremium Norwegens. Die Kommission ist offenbar besonders daran interessiert, ob versucht wurde, Debatten oder Abstimmungen in unangebrachter Weise zu lenken. In einer ebenfalls vorliegenden Antwort, verneint Standards Norway solche Vorfälle.
Der Vorsitzende eines beratenden Gremiums in Norwegen beantragt, die Stimme zurückzuziehen. Standards Norway hingegen wolle dennoch beim Ja bleiben.
Doch nicht nur Regierungen seien angeschrieben worden. Tom Robertson, General Manager für Standards und Interoperabilität bei Microsoft, erklärte, dass die EU auch in Redmond angefragt habe. Man werde jedoch in vollem Umfang kooperieren.
Erst vor wenigen Tagen hatten 104 Nationen Microsofts Vorschlag zum Standard gewählt. Sollten in den nächsten beiden Monaten keine formalen Beschwerden bei ISO eingehen, wird Office Open XML auch ratifiziert. Nachdem es schon im Vorfeld zu heftiger Kritik gegen Microsoft kam, rechnet man in Redmond nun mit weiteren Aktionen. So erklärte Jason Matusow, dass aus dem Dunstkreis um IBM “orchestrierte Attacken” abgefeuert werden, um die Ratifizierung zu kippen, oder wenigstens zu diskreditieren.
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
View Comments
XML-Wahl
Da hat Mircosoft doch die Hände im Spiel um Ihren Wunschstandart
zu bekommen. Man sollte bei .odf als Standart bleiben. Wer glaubt, dass MS nicht versucht hat das Wahlergebnis zu manipulieren, ist einfach blind.
XML-Wahl
Das übliche Trauerspiel: MS pfeift und alle rennen hinterher wie dem Rattenfänger von Hameln. Besonders hervorgetan haben sich wieder Mal die Deutschen, sie liesen bei der Abstimmung vorsichtshalber mal keine Gegenstimmen zu sondern nur Zustimmung oder Enthaltung. Bleibt zu hoffen, dass die Norweger bzw. die EU Erfolg haben.
XML-Wahl
Jedem muss doch klar sein, dass eine Firma wie M$ alles nur erdenklich (manchmal auch "un"erdenkliche)versucht, um am Ball zu bleiben. Die Methoden mögen strittig sein, aber der Erfolg gibt MS ja recht.