Webanwendungen wie Google Mail werden inzwischen doppelt so schnell dargestellt wie unter Firefox 2, so Mozilla. Weitere Neuerungen betreffen besonders die Integration in Betriebssysteme. Indes nähert sich der “echte” Start des Firefox 3, es könnte sich um die letzte Beta-Version handeln.
Schon Mitte März hatte der amerikanische Technologieautor Adrian Kingsley-Hughes die Firefox 3 Beta 4 mit Lorbeeren im Bereich Geschwindigkeit übersäht. Bei seinem Vergleich verschiedener Browser mit dem in Fachkreisen gängigen SunSpider JavaScript Benchmark konnte die Firefox-Testversion nicht nur ihre eigenen Vorgänger, sondern auch die Konkurrenz von Microsoft und Opera hinter sich lassen. Selbst den gerade erschienenen Safari 3.1, von Apple als “schnellster Browser auf irgendeiner Plattform” angepriesen, konnte die Beta 4 beim Vergleichstest von Kingsley-Hughes knapp schlagen. In diesem SunSpider-Test erziele die Beta 5 nun nochmals eine bessere Performance, heißt es von Mozilla.
Mit insgesamt 750 Änderungen gegenüber der Beta 4 greift Mozilla aber nicht nur nach der Geschwindigkeits-Krone unter den Web-Browsern. Auch die Integration mit dem Betriebssystem, die Mozilla-Europe-Präsident Tristan Nitot schon anlässlich der Beta 3 betont hatte, wurde weiter vorangetrieben. Egal, ob unter Windows, Mac OS X oder Linux, Mozilla will Anwendern mit dem Firefox 3 den Look und das Gefühl einer nativen Anwendung bieten und hat auch hier nochmals an den Rädchen gedreht.
Die Beta 5 dürfte gleichzeitig die letzte Beta-Version von Firefox 3 sein. Gegenwärtig ist von einem Code Freeze für den Release Client 1 bereits am kommenden Dienstag die Rede. Rund um die Beta 4 hatte Mozilla Corp Vice President of Engineering Mike Schroepfer davon gesprochen, dass der endgültige Release von Firefox 3 noch im Juni 2008 erfolgen könnte.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.