Der Klempner im Rechenzentrum – IBM kühlt mit Wasser

Beim neuen Supercomputer, dem Pow4er 575, setzt IBM wieder auf eine Wasserkühlung. Der Rechner soll rund 5 Mal leistungsfähiger als das Vorgängermodell sein und dabei nur 40 Prozent des Stroms verbrauchen. In der maximalen Konfiguration enthält ein Rack bis zu 448 Rechenkerne. Und die signifikante Absenkung des Stromverbrauchs konnte Big Blue nicht zuletzt durch den Einsatz von Wasser als Kühlmittel erreichen.

So sind es keine Ventilatoren, die gekühlte Luft aus der Klimaanlage durch das Gehäuse und über die Prozessoren blasen. Statt dessen pumpt der Hersteller durch Kupferrohre das Wasser zu den einzelnen Prozessoren und führt so die Wärme ab. Mit Hilfe von Wasser lässt sich die alte Faustregel: ‘für jedes Watt, das an Rechenleistung verbraucht wird, muss man ein weiteres Watt für die Kühlung aufwenden’ ein wenig aufweichen.

Doch nicht nur der Stromverbrauch lässt sich so reduzieren, auch Platz lässt sich im Rechenzentrum einsparen. Denn so mit dieser Form der Kühlung können weit mehr Rechner auf engerem Raum zusammengebracht werden.

Doch obwohl Wasser etwa 4000 Mal effizienter kühlt als etwa Luft, konnte sich das Element noch nicht wirklich in den Rechenzentren etablieren. Zu hoch sind offenbar nach wie vor die Sicherheitsbedenken bei den IT-Leitern.

Immer wieder versuchen sich Hersteller wie HP mit wassergekühlten Serverschränken unter dem Namen ‘Modular Cooling System’, Dell, Hitachi oder auch der amerikanische Blade-Spezialist Egenera mit alternativen Kühlmethoden. Bei IBM versucht man seit 2006 über mikroskopische Baumstrukturen eine viskoseartige Flüssigkeit möglichst nahe an die Prozessorenkerne heran zu bekommen. Geforscht wird in dieser Richtung auch am Tyndall Institute in Irland.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

16 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

16 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago