Vollautomatische Passkontrolle in Australien

Besitzer eines australischen oder neuseeländischen Passes können künftig einreisen, ohne dass ein Beamter die Reisedokumente kontrollieren muss. Voraussetzung ist, dass die Einreisewilligen über einen ePass verfügen, auf dem biometrische Daten der Person gespeichert sind.

Am Flughafen erinnert das installierte SmartGate-System an eine simple Schleuse. Zur Personenidentifizierung wird eine Gesichtserkennungstechnologie verwendet. Eine digitale Kamera nimmt das Gesicht der Person auf und vergleicht das Bild mit jenem, das auf dem Pass abgespeichert ist. Stimmt das Foto überein, so ist das Gate freigegeben und der Einreisende darf passieren. Wird bei dem Abgleich keine Übereinstimmung gefunden, so muss ein Beamter den Pass kontrollieren.

Das SmartGate-Projekt kostet 62 Millionen australische Dollar (37 Millionen Euro). Die Tests in Brisbane sollten ursprünglich im Februar 2007 abgeschlossen werden, zogen sich jedoch schließlich bis Juni hin. Laut einem Sprecher der australischen Einreisebehörde war man mit Problemen konfrontiert, die den Abschluss verzögerten. Ende August 2007 ging das System in Brisbane schließlich in den Echtbetrieb.

In der Anfangsphase waren die Techniker mit 6 bis 8 Prozent falscher Meldungen konfrontiert, berichtet das Nachrichtenportal AustralianIT. Diese Werte konnten jedoch bereits auf zwei Prozent ‘False Positives’ und ein Prozent ‘False Negatives’ gedrückt werden. Genaue Details zur Erkennungsrate geben die Behörden aus Sicherheitsgründen nicht an die Öffentlichkeit.

Als erste Nutzer von SmartGate waren VIP-Fluggäste sowie die Bordcrew zugelassen. Nun sei das System reif, um alle Fluggäste abfertigen zu können, heißt es von Seiten der Einreisebehörde. Künftig ist geplant, dass neben Australiern und Neuseeländern auch Ausländer das System nutzen können, sofern ihr Reisepass den Anforderungen entspricht, also mit biometrischen Daten ausgestattet ist.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

20 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago