Die erste Phase der Lösung soll die effektive Zusammenarbeit von Business Analysten, Architekten, Entwicklern und IT Operations bei der Bereitstellung von service-orientierten Anwendungen (SOA) ermöglichen. Als Teil des WorkSpace 360 hilft AquaLogic der IT, die Business-Verantwortlichen im Unternehmen bei Änderungen von Geschäftsprozessen zu unterstützen und ihnen gleichzeitig die Angst vor Kontrollverlust zu nehmen. Zudem steht Bea Systems AquaLogic den IT-Abteilungen beim Neuaufbau sowie beim Roll-out von Geschäftsanwendungen zur Seite.

Die standardisierte, plattformübergreifende Software Suite AquaLogic soll die Grenzen zwischen Menschen, Prozessen, Anwendungen und Daten überwinden, das Tagesgeschäft erleichtern und Software-orientierte Architektur (SOA), Business Process Management (BPM) und Web 2.0-Funktionalitäten in Einklang bringen, teilte der Hersteller mit.

Beas AquaLogic-Produktfamilie gilt als Basis für die Aufteilung komplexester Geschäftsapplikationen in wiederverwertbare Bausteine. Die zugrunde liegende Platform bietet offene Interopera¬bilität, die es Unternehmen ermöglicht, aus den frei verfügbaren Einzelkomponenten dynamische Geschäftsapplikationen zu erstellen, einzusetzen und zu verwalten. Entscheider erhalten zudem Kontrollwerkzeuge und Tools, um das Zusammenspiel wirtschaftlicher und technischer Prozesse zu gewährleisten.

Die in BEA AquaLogic und BEA WorkSpace 360 integrierte Steuerung soll das mit Aufbau und Wartung dynamischer Geschäftsapplikationen verbundene Risiko verringern und für die Transparenz und Steuerung der Geschäfts- und IT-Komponenten sorgen. Adaptionen, die mit notwendigen Anpassungen an geänderte Marktbedingungen einhergehen, können an einzelnen Komponenten vorgenommen werden. Auch die Wartung der frei verfügbaren Systembausteine ist mit weniger Kosten als im Falle klassisch-redundanter IT-Infrastrukturen möglich. Support und Verantwortung können unter den Geschäftsprozessteilnehmern aufgeteilt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago