Mit dem Kauf von Iomega wendet sich EMC erstmalig dem Geschäft mit Storage-Lösungen für Verbraucher zu. “Iomega wird eine Schlüsselrolle in unserer Strategie spielen, unser Angebot für Konsumenten und kleine Unternehmen zu erweitern”, sagte Joe Tucci, Präsident und CEO von EMC.
Iomega betonte ebenfalls die zusätzlichen Wachstumsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammenschluss ergäben. “Unsere Märkte liegen nah beieinander, überlappen aber nicht”, so Iomega-CEO Jonathan Huberman. “Unsere Marke ist bei Verbrauchern und Unternehmen bekannt, aber uns fehlt einfach die Größe.”
Der Umsatz von Iomega betrug im Jahr 2007 etwa 336 Millionen Dollar. EMC setzte in diesem Zeitraum mehr als 13 Milliarden Dollar um. Mit Abschluss der Übernahme soll Huberman die Leitung der Abteilung für Consumer-Produkte und kleine Unternehmen innerhalb der Storage-Sparte von EMC übernehmen. Einen Abbau von Personal erwartet er nicht: “Uns geht es um Wachstum. Die meisten Mitarbeiter werden mit zu EMC gehen.”
Die Unternehmen sind bereits seit vielen Jahren Partner und bieten ihren Kunden integrierte Lösungen an. So war die Backup-Software ‘EMC Retrospect’ seit 2004 Bestandteil aller externen Disk-Laufwerke von Iomega. Zudem plant Iomega auch die Integration der neuen ‘EMC LifeLine’-Software in seine für den Sommer 2008 angekündigten NAS-Lösungen.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.