Die Preview-Version anlässlich der RoboBusiness Conference & Expo Text ist für den Test durch Entwickler, Kunden und Partner gedacht. Dabei lockt Microsoft etwa mit drastischen Leistungssteigerungen speziell in der Kommunikation zwischen Komponenten und einer visuellen Simulationsumgebung mit einem Editor für komplexe virtuelle Geländepläne. Tatsächlich erweckt Microsoft mit der verbesserten Robotik-Entwicklungsumgebung zumindest Interesse bei Fachleuten. “Die neue Version werden wir uns sicher ansehen”, gibt Alexander Hofmann von der Fachhochschule Technikum Wien an. Er könne sich vorstellen, dass die Version zumindest für Schulungszwecke auch im akademischen Bereich von Interesse ist.
Gerade dort hatte die Vorgängerversion einen schweren Stand. “Es war ein Anwenderprodukt und für den akademischen Bereich eher uninteressant”, ist Hofmann der Ansicht. “Im akademischen Bereich und der RoboCup-Community nutzen wir eher eigene Frameworks”, meint Gerald Steinbauer vom Institut für Softwaretechnologie der Technischen Universität Graz. In diesen Bereichen kämen häufig UNIX-basierte Plattformen zum Einsatz, in denen teils viele Jahre Entwicklungserfahrung stecken.
Als “eine ausgereifte Plattform und ein Toolset, die Stabilität und Portabilität bieten”, sei Microsoft Robotics Studio im Jahr 2006 gestartet worden, so Tandy Trower, General Manager der Microsoft Robotics Group. “Was ein Vorteil sein könnte, wäre ein Schaffen von Standards”, bestätigt Steinbauer. Derzeit existiere eine große Heterogenität bei Plattformen sowohl in Hard- als auch Software, was etwa ein Portieren von Code oft sehr schwer mache. Genau dieses Problem hatte Trower Anfang 2008 im Gespräch mit pressetext als für Microsofts Robotik-Strategie relevant angesprochen.
Gleichzeitig mit dem Microsoft Robotics Developer Studio 2008 hat Microsoft auch den virtuellen Robotik-Wettbewerb RoboChamps angekündigt, der am 21. April starten wird. Er soll Nutzern aller Erfahrungsstufen ein Entdecken der zugrunde liegenden Technologien von Microsoft Robotics Developer Studio 2008 in simulierten 3-D-Umgebungen ermöglichen. Dabei gibt es laut Trowers echte Preise wie Lego-Roboter oder den Staubsaugroboter Roomba von iRobot zu gewinnen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…