Das Kürzel ‘PrOOo’ steht für ‘Public Relations’ und für ‘OpenOffice.org‘, ‘Box’ wiederum für eine Verpackung in einer Kartonschachtel. Das liegt an der ursprünglichen Idee hinter der PrOOo-Box, die erstmals auf der CeBIT 2004 als Datenträger im Karton verteilt wurde – zum einen als Marketingtool und auch “als Service für Menschen ohne Download-Möglichkeit”, wie Christian erklärte.
Heute, wo Breitband-Internetverbindungen zunehmend Allgemeingut werden, ist die PrOOo-Box vor allem über das Internet zu beziehen. Das PrOOo-Box-Team empfiehlt Nutzern ausdrücklich einen Download durch P2P-Filesharing via BitTorrent.
Neben Installationspaketen für das Ende März veröffentlichte OpenOffice 2.4 bietet PrOOo-Box 2.4.0 eine Vielzahl von Erweiterungen zum Open Source Office. So finden Nutzer Anleitungen und Dokumentationen. Zudem gibt es Hilfsmittel wie Dokumentvorlagen, Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung sowie Add-ons oder Makros. Zeichensätze und Cliparts erweitern die Möglichkeiten bei der Dokumentgestaltung.
Die PrOOo-Box DVD enthält Installationspakete für Windows, Linux (Debian und RPM), FreeBSD, Mac OS X11 (Intel und PPC) sowie Solaris Sparc und Solaris x86. Für Entwickler gibt es ferner den aktuellen Quellcode des Open-Source-Projekts, ein Software Development Kit und weitere Werkzeuge.
Für Anwender, die einfach nur mit OpenOffice arbeiten wollen, bietet sich als Alternative der Download einer PrOOo-Box-CD an. Die CD-Varianten umfassen jeweils die Materialien für nur ein Betriebssystem und sind für Windows, Linux, Mac OS X, Solaris sowie FreeBSD verfügbar.
Dem Open-Source-Gedanken bleibt das Konzept treu. “Die meisten unserer Inhalte stehen unter freien Lizenzen. Sie dürfen und sollen weiter entwickelt, verbreitet und genutzt werden”, sagte Christian.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…