Siemens rechnet mit ehemaligem Management ab

“Die großen Komplexe sind aus Unternehmenssicht abgearbeitet. Jetzt geht es darum, auch die Verantwortung der alten Führung zu klären”, sagte Chief Compliance Officer Andreas Pohlmann gegenüber dem Handelsblatt. Er spricht von einem schweren Fehler der einstigen Unternehmensspitze. “Nach meiner Einschätzung waren auch frühere Vorstände entweder aktiv, inaktiv am Korruptionsskandal beteiligt oder sie haben die Sache übersehen, dann liegt eine Aufsichtsverletzung auf der Hand.”

Für den entstandenen Schaden wolle man natürlich auch Schadensersatz, so Pohlmann weiter. Das könnten im Einzelfall Beträge im Millionenbereich sein. Damit greift zum ersten Mal ein hochrangiger Manager die frühere Führung unter von Pierer frontal an. Dieser hat bislang immer behauptet, von der Korruptionspraxis nichts gewusst zu haben.

Bereits Anfang des Jahres hatte Siemens Mahnbescheide an eine Reihe von früheren sowie heute noch aktive Beschäftigte verschickt. Sie sollen jeweils eine Million Euro zahlen. Dem könnten künftig zum Teil noch wesentlich höhere Forderungen folgen, so Pohlmann, der in seiner Position als CCO darauf zu achten hat, dass die Regeln guter Unternehmensführung eingehalten werden.

Unternehmenskenner gehen davon aus, dass der Konzern kurz davor steht, juristisch gegen ehemalige Top-Manager vorzugehen. Tatsächlich hat das Traditionsunternehmen kaum eine andere Wahl – auch die amerikanische Börsenaufsicht SEC erwartet in solchen Fällen ein hartes Durchgreifen.

Eine eigene Ermittlertruppe soll künftig korrupte Systeme oder Betrugsringe bei Siemens aufdecken, so Pohlmann. Dafür hat er extra einen Abteilungsleiter von Interpol aus Lyon abgeworben. In einigen Monaten soll die Mannschaft mit dann rund einem Dutzend Mitgliedern komplett sein und in den Siemens-Niederlassungen weltweit ermitteln. Siemens hatte im Zug der Aufarbeitung der Korruptionsaffäre dubiose Zahlungen über 1,3 Milliarden Euro in den Jahren 1999 bis 2006 eingeräumt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago