SAPs Virtualisierungs-Ökosystem

Die Liste der Gründungsmitgliedern der Enterprise Virtualization Community von SAP liest sich wie ein ‘Who is Who’ der IT-Branche: AMD, Cisco, Citrix, EMC, Hewlett-Packard, Intel, Netapp, Novell, Red Hat, Sun Microsystems und VMware sind an Bord.

silicon.de: Die Liste der Gründungsmitglieder der Enterprise Virtualization Community ist beeindruckend. Kein Wunder, dass SAP mit diesen Kräften “offene” Konzepte anstrebt, vereint sich hier doch die gesamte Branche. Oder was meint SAP sonst mit dem Ansatz, offene Konzepte der IT-Virtualisierung anstoßen zu wollen?

Wartenberg: Es ist heutzutage nicht einfach für die Kunden, die Virtualisierung in all ihren Variationen zu verstehen. Noch vor drei bis vier Jahren waren Virtualisierungsszenarios vor allem von Hardware-gestützten Virtualisierungsprodukten und -technologien getrieben. Heute sehen wir eine Vielfalt verschiedener Virtualisierungstechnik auf allen IT-Ebenen vom Netzwerk und Speicher über Hardware, Hyper-Visor bis hinauf zum Desktop.

Spezifische IT-Szenarien, wie etwa eine Disaster-Recovery-Lösung, können mit verschiedenen Technologien auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht werden. Dies jedoch mit dem jeweils gleichen Ergebnis und Nutzen für den Kunden. Und mehr und mehr ist es nicht eine Lösung aus einer Hand, die wir hier sehen, sondern eine Kombination aus zwei oder mehr Produkten, die von verschiedenen Virtualisierungstechnik-Herstellern bereitgestellt werden. Also ist es für die Kunden sehr wichtig, eine offene Framework-Herangehensweise zu haben, um diese Produkte/Technik zu kombinieren, damit sie ein spezifisches Szenario oder einen Anwendungsfall generieren können. Dies, ohne ein Lock-in von einem einzigen Hersteller in einer sehr begrenzten, schlanken Reihe von Virtualisierungsprodukten zu haben. Interoperabilität ist hierbei entscheidend.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Schwierige Fragen an SAP
    Frau Schmitt beginnt das Interview mit der Frage, ob SAP mit dem Ansatz, offene Konzepte der IT-Virtualisierung anstoßen zu wollen, "offene" Konzepte anstrebt.

    Kompliment, das nenne ich hart aber fair gefragt.

    Kompliment aber auch dem CVS bei den SAP Labs, Herrn Wartenberg, der sich dieser schwierigen Frage nicht mit einem einfachen Ja entzieht, sondern die Unsicherheit der Kunden, einen Lock-in in einer schlanken Reihe von Virtualisierungsprodukten zu haben, zerstreut. Ich bin begeistert und beruhigt.

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago