Klassisches IT-Consulting muss vom Marketing lernen

Denn die funktionalen Zusammenhänge zwischen interaktiven, kundengerichteten Komponenten und konventionellen Technologien wirken als Konvergenztreiber, führen die Experten in dem Trendpapier an. Die Integration der verschiedenen Services ist entscheidend für deren Mehrwert. Vor allem Portale, Foren und Communities können bei intelligenter Einbindung in die Unternehmens-IT zusätzliche Informationen über die Kunden liefern und damit die Zielgenauigkeit der Marketingmaßnahmen verbessern. Davon soll die neu definierte Gruppe der so genannten Konvergenzanbieter besonders profitieren, weil sie die Web-Kreativität mit Marketing-Know-How und IT-Service-Kenntnissen verbinden können. Die Kunden sollen von ihnen eine optimale Betreuung bei der Einbindung neuer Technologien erhalten.

Dabei springen die Anbieter in eine sattsam bekannte Bresche: Die vorherrschenden analytisch-technologisch geprägten Denkmuster der IT-Welt sind andere als die teilweise sehr direkten und eher informelle Kommunikationsmuster aus dem Umfeld von Design und Marketing. Bereits die vorhandenen Sprachprobleme zwischen Business und IT werden als hinreichend bedeutsam betrachtet, um als Problemfaktor zu wirken. Die Chance, diese Konflikte organisationsintern zu steuern und zu nutzen, sei die eigentliche Chance eines konvergenten Anbieters. Wird er dann noch durch das Top-Management gestützt und beherrscht zudem neben Change-Management-Fähigkeiten eine ausgefeilte Kommunikation, so dürfte er sich nach Meinung der Fachleute am Markt schnell von der Konkurrenz absetzen.

“Diese Situation stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar”, so Thomas Lünendonk, Gründer und Chef der Lünendonk GmbH. “Es geht darum, das gemeinsame Ziel zu verstehen, den Weg dorthin zu gestalten und dann systematisch umzusetzen. Die Ideen eines Marketeers oder Vertriebsleiters zur Adressierung neuer Zielgruppen oder der Einführung eines neues Produktes spiegeln sich heute gebündelt wieder in Print-Broschüren, SMS- und Mail-Aktionen, Telefon-Kampagnen, Aktions-Portalen und Events. Einbezogen werden CRM-Systeme, Call Center und natürlich die gesamte Lieferlogistik, die die aktivierte Nachfrage perfekt bedienen muss. Allein dieses Beispiel zeigt, wie komplex einerseits und verflochten andererseits heute modernes und zielgerichtetes ICT- und Marketing- Business ist.”

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

1 Woche ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

2 Wochen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

2 Wochen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

2 Wochen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

2 Wochen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

2 Wochen ago