Klassisches IT-Consulting muss vom Marketing lernen

Die zehn Thesen, die die beiden Firmen Lünendonk und Sapient als Basis ihrer Untersuchung annehmen, umfassen alle Spielarten dieses Zusammenwachsens. Sie lauten:

  • These 1: Integration von Marketing und IT führt zu Innovation in Kommunikation, Interaktion und Transaktion.
  • These 2: Marken benötigen Mechanismen, um die Botschaften ihrer Kunden zu erfassen und ihnen auf diese Weise ein offenes Ohr für das zu verschaffen, was der Kunde wünscht.
  • These 3: Die Unternehmens-IT öffnet sich immer stärker zum Kunden hin und ermöglicht einen effizienten Dialog zwischen Kunde und Unternehmen.
  • These 4: Die klassische Trennung in die „reine Kreativleistung“ und die Umsetzung der IT löst sich immer stärker auf: Kreativität in Marketing / Kommunikation und die Gestaltung effizienter IT-Systeme gehen heute Hand in Hand.
  • These 5: Anbieter für Kreativität und Technologie müssen sich konvergent aufstellen, um den aktuellen Marktbedürfnissen zu entsprechen.
  • These 6: Vor den aktuellen Marktveränderungen entsteht ein neuer Anbieter-Typus – der konvergente Anbieter –, der Lösungen und Services von Anfang bis Ende unterstützt. Er führt Kreativ- und IT-Services sinnvoll zusammen.
  • These 7: Im Zuge der Konvergenz entwickelt sich der IT-Markt von einer Lösungsindustrie zu einer Serviceindustrie mit hohen Anforderungen an die Unternehmensorganisation.
  • These 8: Für konvergente Anbieter sind verschiedene Organisationsformen (z.B. Holding, Kooperation) denkbar. Die vollständige Integration der erforderlichen Kompetenzen im eigenen Unternehmen bietet den höchsten Mehrwert für den Kunden.
  • These 9: Konvergente Anbieter haben eine ganzheitliche Sicht auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und können die relevanten Stakeholder innerhalb eines Unternehmens effizient zusammenführen.
  • These 10: Die wesentlichen Herausforderungen für konvergente Anbieter liegen in der Organisation der Leistungserstellung sowie der effektiven Kommunikation des Leistungsspektrums am Markt.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

44 Minuten ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago