Bildergalerie: Supercomputing in Stuttgart

Unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen traffen beim dem Teraflop Workshop aufeinander, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen: Die Ozeanographen von den Meteorologen, die Aerodynamiker von den Materialforschern und die Klimaexperten von den Nanotechnologen. Ziel ist es die Supercomputing-Forschung weiter voran zu treiben – damit die gewaltige Simulationsfähigkeit von heutigen Supercomputern, die unsere Welt auf Mikro- wie auf Makroebene immer realitätsgetreuer widerspiegeln können.

Die Veranstaltungsreihe Teraflop Workshop, die alle halben Jahre einmal in Stuttgart und einmal in Japan stattfindet, basiert auf einer langjährigen Wissenschaftskooperation zwischen dem HLRS und dem Unternehmen NEC, die bei der Entwicklung von Supercomputern weltweit die Nase vorne haben. Ziel dieser Kooperation ist es, Simulationsprogramme aus verschiedensten Disziplinen so zu optimieren, dass detaillierte Ergebnisse in bislang unerreichbar kurzer Zeit erzielt werden, dazu gehört natürlich auch die Software für Supercomputer weiterzuentwickeln.

Fotogalerie: Supercomputing in Stuttgart

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Unter anderem wurde darüber diskutiert, welche Simulationen mit dem neuen NEC SX-9 möglich sind, dieser soll noch im Laufe des Jahres 2008 im Rechenzentrum eingesetzt werden. Momentan gehören zur Hardware des HLRS neben dem 12,7 Teraflops schnellen NEC SX-8 mehrere kleine NEC-Rechner unterschiedlicher Bauart. Der Stuttgarter NEC-Computer rangiert in der neuesten TOP-500-Liste, der Hitpararde der schnellsten Supercomputer auf dem 108. Platz. Als schnellster Rechner der Welt gilt seit 2004 der Blue Gene/L von IBM mit Standort im Atomforschungslabor Lawrence Livermore in Kalifornien. Seine Rechenleistung wurde im vergangenen Jahr von 280 auf 478 Teraflops ausgebaut.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

5 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago