Bildergalerie: Supercomputing in Stuttgart

Unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen traffen beim dem Teraflop Workshop aufeinander, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen: Die Ozeanographen von den Meteorologen, die Aerodynamiker von den Materialforschern und die Klimaexperten von den Nanotechnologen. Ziel ist es die Supercomputing-Forschung weiter voran zu treiben – damit die gewaltige Simulationsfähigkeit von heutigen Supercomputern, die unsere Welt auf Mikro- wie auf Makroebene immer realitätsgetreuer widerspiegeln können.

Die Veranstaltungsreihe Teraflop Workshop, die alle halben Jahre einmal in Stuttgart und einmal in Japan stattfindet, basiert auf einer langjährigen Wissenschaftskooperation zwischen dem HLRS und dem Unternehmen NEC, die bei der Entwicklung von Supercomputern weltweit die Nase vorne haben. Ziel dieser Kooperation ist es, Simulationsprogramme aus verschiedensten Disziplinen so zu optimieren, dass detaillierte Ergebnisse in bislang unerreichbar kurzer Zeit erzielt werden, dazu gehört natürlich auch die Software für Supercomputer weiterzuentwickeln.

Fotogalerie: Supercomputing in Stuttgart

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Unter anderem wurde darüber diskutiert, welche Simulationen mit dem neuen NEC SX-9 möglich sind, dieser soll noch im Laufe des Jahres 2008 im Rechenzentrum eingesetzt werden. Momentan gehören zur Hardware des HLRS neben dem 12,7 Teraflops schnellen NEC SX-8 mehrere kleine NEC-Rechner unterschiedlicher Bauart. Der Stuttgarter NEC-Computer rangiert in der neuesten TOP-500-Liste, der Hitpararde der schnellsten Supercomputer auf dem 108. Platz. Als schnellster Rechner der Welt gilt seit 2004 der Blue Gene/L von IBM mit Standort im Atomforschungslabor Lawrence Livermore in Kalifornien. Seine Rechenleistung wurde im vergangenen Jahr von 280 auf 478 Teraflops ausgebaut.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

9 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Tag ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago