92,3 Prozent aller Mails, die zwischen Januar und März 2008 versendet wurden, waren Spam-Mails. Dies geht aus den Analysen der SophosLabs, der weltweiten Forschungszentren von Sophos, hervor. Die meisten unerwünschten Werbemails stammten dabei aus den USA, die mit einem Anteil von 15,4 Prozent erneut die Rangliste der zwölf aktivsten Länder beim Spam-Versand anführen.
Auf Platz zwei landete Russland (7,4 Prozent), gefolgt von der Türkei, die sich mit einem Anteil von 5,9 Prozent erstmals unter den Top drei findet. Deutschland belegte mit einem Anteil von 3,4 Prozent wie schon im vierten Quartal 2007 den neunten Platz. Weniger aktiv beim Spam-Versand waren die Schweiz und Österreich.
Um einfache Spam-Filter zu umgehen und Computeranwender auszutricksen, unterbreiten kriminelle Spammer ihre dubiosen Angebote oft nicht mehr direkt in den E-Mails, sondern verweisen auf eigens dafür eingerichtete Webseiten. In den ersten drei Monaten des Jahres entdeckte Sophos annähernd alle drei Sekunden eine neue Webseite, auf die in Spam-Mails verlinkt wird, und somit insgesamt 23.300 pro Tag.
Über folgende Länder wurden zwischen Januar und März 2008 die meisten Spam-Mails verbreitet:
Rang | Land | Anteil in Prozent |
---|---|---|
1. | USA | 15,4 |
2. | Russland | 7,4 |
3. | Türkei | 5,9 |
4. | China (inkl.Hong Kong) | 5,5 |
5. | Brasilien | 4,3 |
6. | Südkorea | 4,0 |
7. | Polen | 3,8 |
8. | Italien | 3,6 |
9. | Deutschland | 3,4 |
10. | Großbritannien | 3,4 |
11. | Spanien | 3,3 |
12. | Frankreich | 3,2 |
Sonstige | 36,8 |
Einen besonders starken Anstieg beim Spam-Versand verzeichnete die Türkei: 5,3 Prozent aller zwischen Januar und März 2008 versendeten Spam-Mails stammten von kompromittierten Computern in der Türkei – im letzten Quartal 2007 lag der Anteil noch bei 3,8 Prozent. Die zwei Erstplatzierten, USA und Russland, hingegen konnten im ersten Quartal 2008 ihren Anteil im Vergleich zum vierten Quartal 2007 jeweils reduzieren. Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres jedoch verdoppelte sich der Anteil der Spam-Mails, die aus Russland versendet wurden.
Page: 1 2
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…