Als vorherrschende Technologien des Web 3.0 identifizierten Guy Alain Djopmo Komguep und Falk Schröder die Web Onthology Language (OWL), außerdem das RDF-Format und SPARQL. RDF, das Resource Description Framework, bezeichnen sie so: Das “Metadatenmodell integriert eine Vielzahl an Applikationen – von Bibliothekskatalogen und weltweiten Verzeichnissen über die Syndizierung und Aggregation von News, Software und Inhalten bis hin zu persönlichen Musiksammlungen, Fotos und Events”.
“Die Spezifikation des RDF-Formats basiert auf dem Uniform Resource Identifier (URI) und der Extensible Mark-up Language (XML). Weiterhin werden die Konzeptgraphen-Prinzipien (CG) zur Beschreibung abgeschlossener Logikwelten verwendet. Im RDF-Schema werden zwei Informationen und eine beliebige Notation, die anzeigt, wie die Informationen verbunden sind, zusammen in einem Tripel gruppiert.”
Dabei sei URI eine Zeichenabfolge zur Identifizierung oder Bezeichnung von Ressourcen. Hauptzweck dieser Identifizierung sei es, passende Interaktionen mit den Repräsentationen der Ressource im World Wide Web zu ermöglichen. “Daher können unterschiedliche Nutzer, die mit unterschiedlichen Informationen arbeiten, trotzdem ihre Daten über spezielle Themen, wie zum Beispiel 3G, Next Generation Networks, Customer Premise Equipments und Leistungserbringungsmodelle, gemeinsam nutzen. Der übliche Uniform Resource Locator (URL) ist eine spezielle Art des URI”, hieß es weiter.
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
View Comments
So viele abkürzungen...
also ohne lexikon für abkürzungen sollte man wohl im web 2.0 oder höher nicht unterwegs sein, sonst weiß man nie von welchem ende der wurst diesesmal geredet wird.