Outsourcing: Typische Fehler bei Preisverhandlungen

Außerdem gelte es in der Angebotsphase, die Projekt- und Betriebskosten konsequent getrennt zu betrachten, hieß es. Die Finanzierung von Projektkosten könne zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit berücksichtigt werden. Bei den Betriebskosten sollte die Sicht demnach auf die gesamte Vertragsdauer und nicht nur auf ein Jahr gerichtet werden. Dazu gehören auch die Restwerte am Vertragsende, “welche unbedingt in einer wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung enthalten sein müssen”.

Im Nachgang eines Angebots sollte ausreichend Zeit dafür verwendet werden, technische Details und die gegenseitigen Erwartungen abzuklären. Jeder Anbieter gehe davon aus, dass noch preisliche Nachverhandlungen stattfinden werden. Doch auch wenn einzelne Outsourcer hierbei zu Zugeständnissen in der Größenordnung von bis zu 30 Prozent bereit sind, sollte die Erwartungshaltung der Anwender realistisch bleiben. “So hohe Nachlässe sind seltene Einzelfälle, erwarten darf man jedoch zwischen 10 und 15 Prozent”, so Regniet.

Auch wenn es sich lohne zu verhandeln, um einen guten Preis zu erzielen, sollte man dies keinesfalls übertreiben. Zwar ließen sich Outsourcing-Anbieter immer noch darauf ein, Preise zu akzeptieren, die sie über mehr als die Hälfte der Laufzeit eines Outsourcing-Vertrags keine Gewinne erzielen lassen.

Der damit verbundene stetige Druck auf die Outsourcing-Anbieter könne sich für den Anwender aber negativ auswirken. “Er ist als Kunde nicht mehr attraktiv und wird soweit wie möglich mit geringer Priorität bedient”, sagte Regniet. Es würden dann häufig nur noch die zwingend zu erreichenden Service Levels erfüllt. “Jede Kulanzleistung entfällt.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

3 Tagen ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

6 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

6 Tagen ago