Die wirtschaftliche Lage in Nordamerika sei “schwierig” oder auch “unübersichtlich”, erklärten Mark Hurd und Steve Ballmer vor HP-Vertriebspartnern. Der Microsoft-CEO sieht eine Veränderung der allgemeinen Marktpsychologie heraufdämmern.
Zwar müssten Unternehmer und Anwender deutliche Einsparungen durchsetzen und dabei dennoch die Produktivität erhöhen, doch gerade in dieser Herausforderung sieht Ballmer eine große Chance für IT-Unternehmen.
Ob sich angesichts der Probleme die Wirtschaft tatsächlich so weit abkühle, dass man von einer Rezession sprechen könne, bleibe noch abzuwarten, erklärte der HP-Chef Mark Hurd. Er selbst sei zuversichtlich, dass sich die Situation wieder stabilisieren werde. “In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es einfacher, die Loyalität von Kunden zu gewinnen”, erklärte Hurd.
Für ein global agierendes Unternehmen wie HP ist zudem die Abhängigkeit von einem einzelnen Markt nicht so stark. Wie ein Sprecher erklärte, würden sich Märkte wie Europa oder Asien weiterhin gut entwickeln. Daher werde die Entwicklung in Nordamerika auch keinen Einfluss auf die Strategie des inzwischen größten Computerherstellers der Welt haben.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…