Die US-Computerfirma stieg, im Vergleich zum Vorjahr, um 11 Prozent auf 24,5 Milliarden Dollar an. Der Nettogewinn legte dabei um 26 Prozent auf 2,32 Milliarden Dollar oder 1,65 Dollar je Aktie zu, dass teilte IBM am gestrigen Mittwoch nach US-Börsenschluss mit.
Das Unternehmen profitierte im letzten Quartal vor allem von den Geschäften in Europa und Asien. IBM erzielt inzwischen 65 Prozent seiner Erlöse im Ausland. Jedoch auch auf dem Heimatmarkt konnte das Unternehmen eine Umsatzsteigerung erzielen. Aber ebenso der schwächere Dollar verhalf IBM zu einem positiven Geschäftsverlauf.
Der IBM-Chef Samuel Palmisano hatte im Februar lediglich 8,25 Dollar je Anteilsschein in Aussicht gestellt. Für das laufende Geschäftsjahr rechne das Unternehmen je Aktie mit mindestens 8,50 Dollar Gewinn. “Wir sind für den Rest des Jahres gut gerüstet”, sagte Palmisano.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…