Grundsätzlich sei es wichtig und richtig, dass diese Diskussion geführt werde, sagte eine Sprecherin von Cisco Deutschland. “Mit der seit einiger Zeit zunehmenden dezentralen Einspeisung erneuerbarer Energien ist das herkömmliche Stromnetz nicht mehr vollständig zu kontrollieren. Gleichzeitig wächst der Strombedarf in den Haushalten.” Eine Lösung für diese Herausforderung sei die rasche Digitalisierung des Stromnetzes – “wir nennen das Smart Grid”.
Ob Deutschland eine Stromlücke drohe, könnten eher die Energieversorger, staatliche Stellen oder Energieexperten vorhersagen, teilte HP Deutschland mit.
“Die Debatte ist für IBM sehr wichtig”, sagte Detlef Schumann, Energieexperte bei IBM Global Business Services. Am Szenario einer Energielücke sei durchaus etwas dran, die Gleichung zwischen dem Angebot und der Nachfrage stimme nicht mehr. “Wir werden eine Stromlücke bekommen.” Die Frage sei jedoch, ob die Verbraucher davon überhaupt etwas merken, da der fehlende Strom eventuell im Ausland zugekauft werde.
IBM sei mit den Energieversorgern im Gespräch. “Wir glauben, dass moderne ITK-Lösungen dabei helfen können, Energie zu sparen – auf der Ebene der Verbraucher und auf der Ebene der Netze”. So könnten in den Privathaushalten etwa “intelligente Zähler” installiert werden. Zudem nehme IBM am Wettbewerb E-Energy des Wirtschaftsministeriums teil.
Wie IBM, so propagiert auch Sun Deutschland das Energiesparen. “Wir halten die Angst vor Stromabschaltungen in Deutschland für überzogen”, sagte Sun-Sprecher Harald Gessner. Gerade die IT-Industrie setze alles daran, den Energieaufwand im Rechenzentrum stetig zu reduzieren. So produziere Sun seit 2005 stromsparende Server. Gessner: “Wir glauben nicht, dass Stromabschaltungen vorkommen werden. Jedes gut durchdachte Rechenzentrum hat heute Notlösungen bereit, um Ausfälle überbrücken zu können.”
Wie beurteilen die Betreiber der Rechenzentren die Lage? “Die Debatte ist für uns aus verschiedenen Gesichtspunkten essentiell”, sagte Peter Knapp, Geschäftsführer von Interxion Deutschland, einem Betreiber von Hochsicherheits-Rechenzentren. “Die Energieversorger müssen – neben allen Bestrebungen zu mehr Energieeffizienz – auf den Technologiewandel und das Verbraucherverhalten reagieren, um Unternehmen und Privathaushalten künftig ausreichend Strom zur Verfügung zu stellen.”
Zudem sorge eine Knappheit von Energieressourcen für höhere Preise. “Dies dürfte zwar im Interesse der Energieversorger liegen, wird sich jedoch nachteilig auf alle Abnehmer und somit auch auf Interxion auswirken. Wenn wir den Strom in Deutschland nicht selbst produzieren können, dann müssen wir – sofern die Netzkapazität es zulässt – den Strom im Ausland kaufen und machen uns damit noch abhängiger.”
Knapp: “Zumindest bei energieintensiven Unternehmen gibt es heute schon Stromlücken, denn aufgrund einer hohen Netzauslastung können an verschiedenen Standorten keine zusätzlichen Kapazitäten mehr zur Verfügung gestellt werden. Wir kennen Marktteilnehmer, die aufgrund mangelnder Stromkapazitäten nicht mehr expandieren können.”
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.
Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…
Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.
View Comments
Stromlücke
Das ist wieder ein Paradebeispiel für gelungene Lobbyarbeit.
Die ganze Schwarzmalerei dient nur dazu, Angst zu erzeugen und noch höhere Preise durchzusetzen.
Es müsste doch den Herrschaften in Bonn auch bekannt sein, daß bereits heute regenerative, sowie Wind- und Solarenergie die Versorgung (auch die Spitzen) sicher stellen können. Und das wird sich in den nächsten Jahren noch deutlich verbessern.
Und dann - und das sollte gerade für Unternehmen interessant sein - ist zum einen das Stromsparen nocht nicht bei Allen angekommen und zum anderen gibt es ja noch die Möglichkeit einer dezentralen Energieversorgung, die dann auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestellt werden kann (siehe Sendung ZDF - Umwelt vom sonntag, 20.4.08).
Aber bis das bei unserem "kompetenten" Wirtschaftsminister angekommen ist. Jo mai.
Plausibilitätsrechnung
Wie viel Strom verbraucht ein Unternehmen mit 1000 laufenden Prozessoren? Im Artikel werden 6000 MWh/Jahr genannt. Das sind (7/24 Betrieb angenommen) 680 Watt pro Prozessor. Wo soll dieser massive Verbrauch herkommen? Realistisch ist maximal 250W (bei 100% Auslastung, was selbst schon unrealistisch ist), in Zukunft weniger. Hier werden wieder einmal Zahlen vermischt, die nichts miteinander zu tun haben (Vielleicht ist der Stromverbrauch des gesamten Unternehmens (also mit Produktion etc) gemeint, dann hat diese Zahl nichts in dem Artikel zu suchen).
GF IT
Dummerweise verbraucht aber in einem Rechner nicht nur der Hauptprozessor Energie, sondern auch Graphikprozessoren, Netzwerkkarten, Festplatten, ... In der Summe scheint mir also die Berechnung gar nicht so unwahrscheinlich. Ich werde mich jedenfalls mal daran begeben, das für unser Unternehmen nachzurechnen.
Ob eine Lücke besteht ist nur für Kenner des ganzen Systems ermittelbar. Das staunende Publikum hier lobbymässig zu bearbeiten ist unredlich.
Wohler fühlen würde ich mich, wenn ich den Eindruck hätte der Wirtschaftsminister wüsste wovon er redet. Bei anderen Gelegenheiten, deren Faktenlage ich beurteilen kann, vermittelte er leider den gegenteiligen Eindruck.
Armes Deutschland ...
Was heist hier Lücke?
Ergänzend zu Winfried am Anfang sei gesagt, daß durch das marode Netz der "Versorger" der Strom welcher im Norden erzeugt wird, nicht abgenommen wird, da die Kapazitäten erschöpft sind, Überproduktionen aber locker in das Ausland verkauft werden...nur nicht die aus dem Norden, da wird systematisch versucht, die Windmüller in den Ruin zu treiben, was kann man anderes denken?!
Die Renten sind sicher
.. hieß es vor gar nicht so lange Zeit. Heute weiß man, dass sie es sind - auf niedrigem und fallendem Niveau.
Die Energieversogung ist sicher, heißt es seit einiger Zeit, trotz rückläufiger Kraftwerksresourcen und steigendem Bedarf. Aber wir haben ja was Alternatives, Regeneratives - und Naives. Der erste Autor Winfried hat es wirklich geschafft, die Sache auf den Punkt zu bringen: nicht nur regenerativ, sondern zusätzlich noch Wind und Sonne, was will man mehr? Und das wird alles in Bonn produziert. Und allein damit kann mit den Industriestandort Deutschland vollständig mit Energie versorgen.
Da haben die Ökokraten auf ihrem Rückflug von Mallorca wirklich ganze Überzeugungsarbeit geleistet. Träumer allenthalben, die nicht zwei und zwei zusammenrechnen können. Die Grünen in Hamburg betrachten es als Fortschritt, statt Kohle Gas zu verfeuern, und wenn wir Strom brauchen, können wir ihn ja immer noch aus russischen oder französichen Atomkraftwerken kaufen.
Im Sommer wurden für ein paar Tage Atomkraftwerke mangels KÜhlwasser abgestellt, was Gabriel veranlasste, gegen die unzuverlässige Atomenergie zu polemisieren. Dass aber Windkraftwerke nicht mal die Hälfte der Zeit arbeiten, weil entweder zu viel oder zu wenig Wind ist, und dass sie selbst wenn sie arbeiten nur schlechte, weil ungleichmäßge Energie erzeugen, weiß unser Umweltminister natürlich nicht, der in seinem Leben nur zwei Dinge erfolgreich gemacht hat: Currywurst gegessen und seine Fahne in den Wind gehängt.
Bei so vielen Träumern mag man nur zitieren: Träum ich von Deutschland in der Nacht, wär ich lieber aufgewacht!
Plausibilitätsrechnung: Klimatisierung nicht vergessen !
Bei der Plausibilitätsrechnung sollte nicht nur der Stombedarf der Prozessoren aufaddiert werden - dieser Strom wird ja fast ausschließlich in Wärme umgesetzt, die dann per Klimatisierung aus dem RZ geschafft werden muß. Der Energiebedarf zur Kühlung des RZ ist leider höher als die eigentliche "Heizleistung" der vielen Prozessoren. Insgesamt scheinen die Abschätzungen also doch nicht so ganz daneben zu liegen ...
Monsignore
Warum wird hier eigentlich schon wieder über die prähistorischen Kohlewerke fabuliert ? Kommt endlich zur Vernunft und macht Atomstrom.
Stromlücke
Wenn sie denn kommt, die Stromlücke, das Bier warm und die Fernseher aus bleiben, dann werden in diesem Land wieder Wahlen gewonnen mit dem Versprechen, die Stromversorgung sicherzustellen. Natürlich werden diese Versprechen dann zunächst, wie üblich, nicht gehalten. Aber irgendwann kommt dann einer und hält sie, mit Atomstrom. Und dafür werden wir ihm die Füße küssen, weil das Bier wieder kalt und die Fernseher wieder an sind. Fazit: Kommt die Stromlücke, dann kommt auch 20 Jahre später der Atomstrom. Dazwischen: gute Nacht.
Mehr Sachlichkeit, bitte ...
Anstatt je nach ideologischer Grundeinstellung für oder gegen bestimmte Arten der Stromerzeugung zu polemisieren, wäre eigentlich ein Konsens darüber angebracht dass der Stromverbrauch der IT möglichst niedrig gehalten werden sollte - und sei es auch nur aus Kostengründen ...
Hier ist durchaus auch eine etwas kritische Selbstreflektion seitens der IT-Schaffenden angesagt. Die technische Entwicklung hat die Leistungsfähigkeit der CPUs ins beinahe Aberwitzige gesteigert, aber was tun wir mit den vielen Maschinenzyklen ? Wir verbraten sie häufig für irgendwelche "Bells and Whistles" die zwar gerade modern sind aber kaum jemandem echten Nutzen bringen. Auch eine Verbesserung der Responsezeiten für den Endbenutzer ist nicht in jedem Fall gegeben ...
Vom Standpunkt der Effizienz her betrachtet sind Uraltprogramme den heutigen Konstrukten meist haushoch überlegen. Ob man nun wirklich in jedem Fall bestehende und oft gut bewährte Anwendungssysteme durch hochkomplexe Serverfarmen mit noch komplexeren Softwarekonglomeraten ablösen sollte, nur weil deren GUI's so schön farbig blinken ? Und ist es wirklich so unzumutbar, statt in Java auch mal in C / C++ zu programmieren ?
Wünschenswert wäre ein Benchmark, welcher aufzeigt wieviele Wattsekunden für eine bestimmte Geschäftstransaktion verbraucht werden. So manche schicke neue Implementierung sähe dann auf einmal recht alt aus ...
Viele Entwickler sind sehr umweltbewußt und würden sich bespielsweise keinen spritfressenden Geländewagen kaufen. Warum nicht auch an eine effizientere IT denken ? Jeder Server weniger hilft der Umwelt - und richtig verstandenes SOA ermöglicht es, alte und neue Funktionalitäten sinnvoll miteinander zu verbinden.