Für seinen Angriff veränderte Dowd eine Shockwave-Datei, um einen Speicherfehler auszulösen, der normalerweise zum Absturz des angegriffenen Programms führt. “Dafür habe ich eine SWF-Datei so manipuliert, dass ich den Internet Explorer und Firefox angreifen konnte, ohne dass die Browser abgestürzt sind”, sagte der IBM-Forscher. “Dadurch funktioniert die Anwendung auch nach dem Angriff so, als wäre gar nichts geschehen.”

Nach Ansicht von Sergej Schewtschenko, des leitenden Malware-Analysten von PC Tools, erweitert das von Dowd entworfene Szenario die Bandbreite möglicher Angriffe auf Flash. “Bisher waren Flash-Attacken darauf beschränkt, einen Browser-Crash zu verursachen oder den Inhalt von Dateien auszulesen. Jetzt kann beliebiger Code ausgeführt werden, was Flash für Malware-Autoren sehr attraktiv macht.”

Dowd warnte vor allem vor der Gefahr, die aus der hohen Verbreitung von Flash und der Unterstützung aller gängigen Betriebssysteme resultiere. “Flash wird von vielen Websites genutzt, und es läuft auch auf Linux, Mac OS und Embedded-Plattformen. Angriffe sind also nicht nur auf Windows beschränkt.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

8 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

9 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

13 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago