Das System der digitalen Unterschrift ist für sichere elektronische Transaktionen gedacht. “Die elektronische Signatur ist eine Möglichkeit zu wissen, wer das Gegenüber ist”, erklärt Michael Tremmel, Geschäftsführer von EC3 Networks. Die Signatur verspricht höhere Sicherheit durch gegenseitige Identifikation.
Hierfür nutzt das System eine Signatursoftware sowie einen Speicher für ein Zertifikat. Meist ist das eine Karte, wie etwa die Bürgerkarte in Österreich. In Finnland wiederum kommen SIM-Karten zur Anwendung. Zur Identifikation des Nutzers wird das Zertifikat gelesen und durch einen PIN-Code bestätigt. Ein Vorteil für die Sicherheit von Online-Transaktionen ist, dass eine beidseitige Identifikation erfolgen kann. Das Risiko sei deutlich geringer als etwa bei Kreditkarten-Transaktionen, betont Tremmel. Unternehmen und Institutionen, die international tätig sind, könnten mit digitalen Signaturen viel Zeit und Geld sparen. Notwendig dafür sei aber eine Kenntnis der Situation in verschiedenen Ländern, so Tremmel.
Für die 44 Länder umfassende EC3-Networks-Studie wurden Faktoren wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, Sicherheitsstandards, die Marktdurchdringung, Angebote von Behörden und die Akzeptanz der elektronischen Signatur untersucht. Die Spitzenplätze im Ranking konnten sich Belgien, Finnland, Estland und die Niederlande sichern. “Diese Länder haben die meisten digitalen Signaturen in Umlauf. Die Technik ist in diesen Ländern ausgereift und auf viele Fragen gibt es entsprechende gesetzliche Antworten. Das erleichtert den Einsatz der elektronischen Unterschrift”, meint dazu Tremmel.
“Deutschland und Österreich liegen gleichauf im besseren Mittelfeld”, so Tremmel. Die Situation in beiden Ländern sei insgesamt sehr ähnlich. Positive Punkte umfassen jeweils eine gute Infrastruktur und eine strenge Gesetzeslage. Österreich punktet weiters als E-Government-Vorreiter und Deutschland holt in diesem Bereich schnell auf. “Alle kämpfen allerdings damit, die elektronische Signatur der Bevölkerung näherzubringen”, so Tremmel.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…
View Comments
Dipl. Ing.
Den meisten Leuten geht das alles zu schnell und wird unübersichtlicher. Es muss alles gleich und sofort sein.
Das kann ich gut nachvollziehen, obwohl ich persönlich das Prinzip der digitalen Signatur zu schätzen weiss.