JavaScript verseucht massenhaft Webseiten

Auch aktuelle Daten von Sophos belegen, dass infizierte Webseiten verseuchte E-Mails als beliebtestes Werkzeug von Cyberkriminellen abgelöst haben. Der von Websense beobachtete Massenangriff schleust in betroffene Webseiten einen JavaScript-Code ein, der Nutzer zu einer Malware verbreitenden Seite umleitet.

Diese versucht verschiedene Sicherheitslücken im Webbrowser und anderer Software auszunützen, um Zugriff auf den Computer des Nutzers zu erlangen. Derart infizierte Webseiten umfassen unter anderem solche der britischen Regierung und der UN. Der Angriff sei sehr ähnlich einer Attacke Anfang des Monats, die unter anderem News-Seiten in den USA und diverse Reise-Webseiten betroffen hat, so Websense.

Ob, wie in diesem Fall, durch eingeschleusten JavaScript-Code oder mit anderen Mitteln, manipulierte Webseiten stellen inzwischen die größte Bedrohung für Internet-Nutzer dar. Das geht aus dem Sophos Security Threat Report für das erste Quartal 2008 hervor. Alle fünf Sekunden werde eine neue Webseite infiziert, so die Forscher der SophosLabs.

Ein weiteres Problem, vor dem Sophos in ihren Bericht warnt, ist der Datenverlust. Sophos betont besonders das Risiko für Unternehmen. Massive Verluste etwa von Kreditkartennummern seien nicht nur peinlich, sondern würden auch Kunden beunruhigen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

12 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

16 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

16 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

20 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago