“Die Software verfügt über Algorithmen zur Analyse und Diagnose der VoIP-Qualität und kann tausende VoIP-Gespräche gleichzeitig verarbeiten”, sagte Ralf Losse, COO von VoIPFuture.
Dadurch sei es möglich, eine Hersteller-neutrale SLA-Überwachung für Sprach-Datennetze zu realisieren. Das besondere Merkmal der Software sei die Echtzeit-Diagnose von Ursachen, die zu einer Beeinträchtigung der VoIP-Qualität führen. Das Produkt unterstütze alle gängigen Codecs und VoIP-Standards und sei Plattform-unabhängig.
Das Verfahren für die Analyse der VoIP-Datenpakete benötige im Gegensatz zu anderen Technologien nicht mehr die sensible Sprachinformation (Payload), teilte der Anbieter mit. Somit seien die Analysedaten anonymisiert und die Privatsphäre werde geschützt.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.