Das System, was bisher von Microsoft verwendet wird um Patches auszuliefern, sei zu unsicher. Damit mache man es den Hackern zu einfach, Computer zu übernehmen, informierten die Forscherteams. Informatiker der Carnegie Mellon University, der University of California und der University of Pittsburgh haben ein Szenario entwickelt, wie ein Angriff binnen weniger Minuten nachdem Microsoft seine neuesten Sicherheits-Patches veröffentlicht hat, aussieht.
Durch die Veröffentlichung von Programmen, die Sicherheitslücken stopfen sollen, wird Hackern die Möglichkeit eingeräumt auf Computersysteme zuzugreifen. Die monatlichen Patches von Microsoft werden üblicherweise über die Auto-Update-Funktion ausgeliefert. Aber erst 24 Stunden später sind rund 80 Prozent aller Windows-Rechner mit dem neuen Patch ausgestattet. In der Zwischenzeit besteht für die Angreifer die Möglichkeit die Sicherheitslücke auszunutzen. Auf diesem Weg finden sie dann eine ausreichend große Menge anfällige Rechner vor.
Durch die Analyse eines Patches kann die zu schließende Sicherheitslücke relativ zügig rekonstruiert werden. Die Sicherheitsexperten entwickelten ein Tool, mit dem der Fehler in einigen Fällen bereits zwei Minuten nach Verfügbarkeit des Updates gefunden wurde. Ein Exploit kann dann schnell programmiert und eingesetzt werden.
“In der Konsequenz ist die derzeitige Patch-Distribution unsicher”, heißt es in dem Forschungspapier der Wissenschaftler. Die Methode zur Updates-Verteilung solle daher so überarbeitet werden, dass eine automatisierte Analyse und Exploit-Erstellung erschwert wird.
Die Forscherteams haben Lösungen für eine bessere Methode der Patch-Verteilung durch Microsoft entwickelt. Patches könnten zum einen so gestaltet werden, dass es schwieriger wird, Rückschlüsse auf den zu behebenden Fehler zu ziehen. Zum anderen sollten die Updates verschlüsselt ausgeliefert werden, um eine Analyse der Patches zu verhindern. Im zweiten Schritt würde erst dann ein Schlüssel versandt werden, wenn eine sehr große Anzahl von Computern über den neuen Patch verfügen. Zudem würde der Einsatz von Peer-to-Peer-Technologien die Verteilung der Windows-Aktualisierungen beschleunigen, erklärten die Wissenschaftler.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
View Comments
Ach? Echt? Wirklich???
Erstaunlich: Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen müssen nicht nur eine sondern gleich zwei Unis eine Studie durchführen? ^.^