Open Source in Firmen: Viel Vertrauen – wenig Know-How

Die Vorteile, die dabei zu Gunsten der freien Software aufgezählt wurden überraschen wenig: Flexibilität, niedrigere Anfangskosten, dazu mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ebenfalls zu Gunsten von Open Source sprechen nach Angaben der befragten Unternehmen die kürzeren Entwicklungszeiten.

Dabei machten sich die niedrigeren Anschaffungs- und Anfangskosten nicht nur kurzfristig bemerkbar – auch langfristig bescheinigten die Studienteilnehmer dem Pinguin deutliche Kostenvorteile. Gelobt wurde vor allem die Möglichkeit, eigene und maßgeschneiderte Lösungen schnell und einfach zu implementieren. Dabei gibt es allerdings einen Wermutstropfen: In vielen Firmen fehlt oft noch das Know-How, um quelloffene Komponenten aus eigener Kraft in die IT-Landschaft zu integrieren.

Ein deutliches Ergebnis bietet sich in Punkto Sicherheit: Hier sehen mehr als 70 Prozent der Befragten der Studie im Vergleich mit Windows einen deutlichen Vorteil für Red Hat Enterprise Linux und bewerten dieses als das sicherere Betriebssystem. In den Bereichen Qualität und Zuverlässigkeit gab es dagegen keine großen Unterschiede – hier deckt sich das Ergebnis mit einer jüngst durchgeführten Yankee-Studie.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago