Mobiltelefone müssen vertrauenswürdiger werden

Die Mobilfunkbranche scheint sich aber dessen bewusst zu werden, dass bei der Sicherheit nachgebessert werden muss. So haben die Forscher Andreas Schmidt, Nicolai Kuntze und Michael Kasper vom Darmstädter Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) jetzt für ihr Grundsatzreferat ‘On the deployment of mobile trusted modules’ auf der WCNC-Konferenz (Wireless Communications and Networking Conference) in Las Vegas den Preis für einen der besten Konferenzbeiträge erhalten.

Nach Meinung der Fachleute vom Fraunhofer SIT hinkt die Sicherheit bei Smartphones dem technischen Fortschritt hinterher. Dahinter steckt die Tatsache, dass sich bei der Konzeption der heutigen Mobilfunknetze vor rund 25 Jahren niemand vorstellen konnte, dass ein Mobiltelefon zu etwas anderem als zum Telefonieren benutzt werden würde. Das erste Seriengerät, mit dem sich SMS verschicken ließ, kam vor gerade einmal 13 Jahren auf den Markt. Auch das neuere UMTS ist nach Meinung der Fachleute nicht ausreichend sicher.

“In unserer Veröffentlichung zeigen wir, wie eine Referenzarchitektur für mobile Endgeräte nach den Spezifikationen der Trusted Computing Group (TCG) und der Mobile Phone Working Group (MPWG) umgesetzt werden kann, wie das praktische Design und die Implementierung dieses Konzepts aussehen und wie es auf einem geeigneten Betriebssystem angewendet werden kann”, fasst Kuntze zusammen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago