Galileo-Projekt: Zweiter Test-Satellit auf Kurs

Die Aufbauphase des Galileo-Projekts wird von der öffentlichen Hand aus dem EU-Budget finanziert und auch von der EU-Kommission mit Hilfe beratender Gremien geführt. Die Kosten für diese Phase sollen sich auf insgesamt 3,4 Milliarden Euro belaufen. Für die anschließende Betriebsphase ist die Übergabe an ein privatwirtschaftliches oder gemischtes Konsortium geplant. Jedoch steht diese Übergabe noch nicht eindeutig fest.

Das Management der Aufbauphase übernimmt auf der technischen Ebene die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA), mit der die EU entsprechende langfristige Verträge unterzeichnen wird. Oberste Management-Instanz wird die EU-Kommission bleiben, die auch die wichtigsten technischen Anforderungen festlegt. Die Aufsichtsbehörde der Europäischen Union GSA soll die Sicherheitsverfahren überwachen und die Systemsicherheit prüfen. Oberstes Aufsichtsorgan werden allerdings der Rat der Mitgliedstaaten und das EU-Parlament sein.

Zusätzlich zu den beiden Testsatelliten Giove-A und -B sind die Aufträge zum Bau von vier weiteren Testsatelliten bereits vergeben. Diese werden im Gegensatz zu den bisherigen Test-Satelliten ein Teil des fertigen Galileo-System bleiben.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

5 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

5 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

5 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

5 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

6 Tagen ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

7 Tagen ago