Der Service basiert auf der Yahoo-Technologie SiteAdvisor. Dementsprechend erscheint das Warnzeichen immer dann, wenn Downloads von der betreffenden Webseite gefährlich sein können oder wenn E-Mail-Adressen von Besuchern zum Spam-Versand missbraucht werden können. Auch vor Seiten, die einen Link zu potentiell gefährlichen Webseiten beinhalten, wird gewarnt.
Der zuständige Yahoo-Manager Priyank Garg verspricht sich viel von dem neuen Angebot: “Wir erwarten, dass unsere Nutzer mehr Vertrauen haben werden, wenn sie das Internet durchsuchen.” Die auf mehrere Jahre ausgelegte Partnerschaft bedeute außerdem, dass McAfee-Technologie auch in anderen Yahoo-Bereichen verwendet werde. “Wir haben die Möglichkeit, ihre Technologie überall in Yahoo einzusetzen.”
Das könnte einige Veränderungen zur Folge haben. Im Augenblick nutzt Yahoo Norton Antivirus von Symantec, um E-Mail-Anhänge zu untersuchen, die über den Mailservice des Internetkonzerns verschickt werden.
Die jetzt geschlossene Partnerschaft mit McAfee sei zwar hilfreich, bedeute aber für das Unternehmen keine dramatische Veränderung, sagte Forrester-Analystin Natalie Lambert gegenüber Cnet: “Ich denke, dass die Zusammenarbeit viel dazu beiträgt, Yahoo-Nutzer zu schützen.” Wenn es aber um die Wahl der Suchmaschine geht, “hängt im wesentlichen alles davon ab, wie gut die Suchfunktion ist, und ich denke, hier hat Google immer noch die Nase vorn.”
Die Zusammenarbeit mit McAfee ist ein weiterer Versuch von Yahoo, bei der Zahl der Suchanfragen zu Marktführer Google aufzuschließen. Finanzielle Einzelheiten der Zusammenarbeit wurden nicht genannt.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…