Ziel ist es, Ideen von Interessierten – unabhängig von ihren Erfahrungen – auf eine originelle Art zusammenzutragen, um so viele Innovationen wie möglich zu sammeln. “Innovationen sind unser Erbe, unser tägliches Geschäft und unser zukünftiger Erfolg. Mit dem Innovationswettbewerb erhält Jeder die Chance, die Zukunft dieser Branche zu gestalten”, so Joseph Reger, Chief Technology Officer bei Fujitsu Siemens.
Den kreativsten Köpfen mit den besten Ideen winken diverse Preise. Als Hauptgewinn locken 5.000 Euro in bar. Zu weiteren Preisen zählen die Laptops Lifebook Q2010 oder P1610.
Nach Abgabe aller Beiträge findet zunächst eine Teilnehmerbewertung statt, bei der alle Mitstreiter sowohl ihre eigenen Ideen nach Kategorien bewerten als auch die Möglichkeit zur Interaktion und zur Bewertung der Ideen der anderen Mitglieder der Innovations-Community haben. Im Anschluss erfolgt eine Abschlussbewertung durch ein Expertenteam von Fujitsu Siemens Computers.
“Wir betrachten den Innovationswettbewerb nicht als eine einmalige Angelegenheit, sondern als einen fortlaufenden Beitrag zu unserer Innovationsphilosophie”, so Richard Schlauri, Executive Vice President des Geschäftsbereichs Infrastructure Services bei Fujitsu Siemens. Der Wettbewerb wird mithilfe der Hyve AG realisiert, einer in München ansässigen Unternehmensberatung, die auf kundenorientierte Innovationen spezialisiert ist.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.