Das Enterprise Architecture Management erfasst und regelt das Zusammenspiel der Geschäftsprozesse, der technischen Infrastruktur und der IT eines Unternehmens. IT-Verantwortliche nutzen es für Strategie- und Investitionsentscheidungen. Die Flut an Daten und die Komplexität der Abhängigkeiten macht dabei eine Unterstützung durch Software-Werkzeuge nötig.
In der Studie werden neun wichtige Werkzeuge analysiert: adaptive EAM (adaptive), planningIT (alfabet), ADOit (BOC), EA/Studio (Embarcadero), ARIS IT Architect (IDS Scheer), MEGA Modeling Suite 2007 (MEGA International), Metastorm ProVision (Metastorm), System Architect (Telelogic) und Troux 7 (Troux Technologies).
Dafür wurden mit Industriepartnern 18 Anforderungsszenarien entwickelt, die sich auf zwei Anforderungsklassen aufteilen: funktionale Anforderungen an die Werkzeuge sowie typische Aufgaben des Enterprise Architecture Management.
“Das Ergebnis der Studie ist keine einfache Rangliste der Werkzeuge”, sagte Florian Matthes, Informatikprofessor an der TU München. Mithilfe der Analyse könnten differenzierte Werkzeugentscheidungen getroffen werden. Die Studie in englischer Sprache kann zu Preisen ab 450 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) bezogen werden.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
View Comments
Lächerlich für diese Studie geld zu verlangen
Hallo,
Sie leben vom deutschen Steuerzahler.
Für diese Studie Geld zu verlagen ist dumm.
Sie schaden den Studenten, sich, der Uni, Deutschland - lächerlich.
Ich hole meine Infos aus USA, Indien usw.
Armes Deutschland, kleines Fuchs.
Dr. Heinz Kriener, IBM Chefdesigner für Informationssysteme i.R.
(weinened vor dem IBM Thinkpad)