Neue BPM-Tools von SAP

Mit diesem Tool sollen Unternehmen innerhalb einer SOA schneller ausführbare Geschäftsmodelle entwerfen können. Dabei hilft eine Eclipse-basierte Modellierungsumgebung, die die grafische Notation für Geschäftsprozesse BPMN (Business Process Modelling Notation) unterstützt. Für die Ausführung des Modells sorgt ein Prozess-Server, der diese Modelle in Code umsetzt. Die Business-Rules-Engine kommt von Yasu, einem Unternehmen, das SAP 2007 übernommen hat.

Mit diesen Technologien ist auch die Zielgruppe für die neuen Angebote klar: Mit Galaxy sollen keine Techniker und Programmierer angesprochen werden, sondern Angestellte, die für die einzelnen Prozesse im Unternehmen zuständig sind.

“Wir haben eine Methode aufgesetzt, die sowohl der Business-Experte wie auch der Entwickler verstehen kann”, erklärt Klaus Kreplin, Chef für NetWeaver bei SAP. “Die Entwickler übernehmen das ‘Verlegen der Rohre’ aber, wohin die führen, das bestimmt der Experte für die Geschäftsprozesse.”

Man habe sich lange mit dem Gedanken an eine Übernahme getragen, erklärte Kreplin auf der SAPhire in Orlando, Florida. Doch habe man sich schließlich gegen einen Zukauf entschieden. “Das war besser, denn wir wollen nicht ein weiteres punktuelles Produkt. Wir wollten eine nahtlose Integration in das Composition Environment.”

Manchmal dauere eine Integration sogar länger, als eine Technologie neu zu bauen, erklärte Kreplin. Doch lohne sich dieser Mehraufwand ganz besonders für den Anwender, denn so werde sichergestellt, dass der Anwender mit einem einzigen Anbieter verhandeln muss.

Diese Strategie mag Anwendern nützen, die im großen Stil auf SAPs NetWeaver setzen. Andere, die im Unternehmen heterogene Umgebungen verwalten müssen, werden das Nachsehen haben und sich gegebenenfalls für die BPM-Lösung eines anderen Herstellers entscheiden. Denn Galaxy werde es nicht als Einzelprodukt geben, bestätigte Kreplin.

Aber vermutlich steht für SAP nicht im Vordergrund die beste BPM-Suite auf dem Markt zu haben, sondern SAP-Kunden die Möglichkeit für ein BPM aus der Box zu geben. Außerdem stärkt das Unternehmen so weiter die Middleware NetWeaver.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago