Ab dem dritten Quartal soll das Tool ausgeliefert werden. Ein eigenständiges Produkt sei jedoch nicht geplant. Im Vergleich zu anderen BPM-Suiten, die derzeit auf dem Markt sind, bietet SAPs neues Werkzeug nichts, was sich jetzt als bahnbrechende Innovation bezeichnen ließe.

Dennoch ist SAPs Vorstoß in Richtung BPM einen Gedanken wert, findet Madan Sheina, Analyst bei Ovum. Denn so bekommen SAPs ERP-Anwender über Composite Applications eine BPM-Platform.

“SAP versichert, dass das BPM-Tool erlaubt, Prozesse zu verändern, ohne dabei den Code anfassen zu müssen. Das mag für SAP-Kunden neu sein”, ätzt Sheina. “Aber nicht in der BPM-Community.” SAP müsse aufholen und in einigen neuen Versionen wird die Software mit dedizierten BPM-Lösung wahrscheinlich mithalten können.

Nutznießer dieses neuen Angebotes werden Anwender sein, die vor allem SAP einsetzen. Andere, mit heterogenen Umgebungen werden diese Vorteile nicht voll ausspielen können. “Die Basis-Funktionalität, die in der ersten NetWeaver BPM geliefert wird, wirft aber eine ganz andere Frage auf: Welchen Vorteil hat es, ein Best-of-Breed-Produkt, wie Lombardi, zusammen mit SAP-Anwendungen einzusetzen?”

“SAP will mit den neuen BPM-Funktionen die Verbreitung von NetWeaver vorantreiben, das derzeit bei 38.700 SAP-Anwendern im Einsatz ist”, erklärt Sheina. Einen Vorteil habe jedoch SAP. Das Unternehmen hat seit Jahrzehnten über die ERP-Produkte Business-Prozesse mitgeprägt und versteht damit sehr viel davon, wie Unternehmen Prozesse verwenden, aber eben SAP-Prozesse. “Wie auch immer, BPM ist inzwischen zu einer eigenständigen Funktion geworden.”

SAP aber werde die Integration mit anderen Applikationen weiter vorantreiben. Objekte werden sich dann von einem Schritt eines Prozesses zum nächsten transportieren lassen und in zusammengesetzten oder besser zusammengestellten Anwendungen neue Funktionen entfalten können. So könnte SAP vielleicht auch die starre Welt der ERP-Anwendungen in flexiblere, zusammenstellbare Anwendungen auflockern.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

20 Minuten ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago