Japan: Biometrie gegen minderjährige Raucher

Die Zigarettenautomaten werden dazu mit einer Kamera ausgestattet, die das Gesicht aufnimmt und anhand von Falten oder Tränensäcken das Alter des Zigarettenkäufers überprüft. Das Unternehmen Fujitaka will die Systeme demnächst auf den Markt bringen, berichtete der Branchendienst Digital World Tokio.

Im Gegensatz zu der hierzulande gebräuchlichen Methode der Authentifizierung über die Maestro-Karte werden in Japan spezielle Taspo-Karten ausgegeben, die nur Personen erhalten, die über 20 Jahre und somit laut Gesetz alt genug sind, um rauchen zu dürfen. Die Karten sind mit einem RFID-Chip ausgestattet und können auf diese Weise mit dem Automaten kommunizieren. Ebenfalls ist es möglich, die Karte mit einem Guthaben aufzuladen. Um eine Taspo-Karte zu bekommen, müssen Japaner einen Antrag stellen und dabei beweisen, dass sie alt genug sind, um rauchen zu dürfen.

Die Gesichtserkennung soll nun als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme umgesetzt werden und vor allem Erwachsenen das ständige Mitführen der Taspo-Karte ersparen. Nachdem der potenzielle Käufer von der integrierten Digitalkamera aufgenommen wurde, vergleicht das System das Foto mit 100.000 Portrait-Bildern, die in einer Datenbank gespeichert sind. Anhand biometrischer Gesichtsmerkmale wird schließlich das Alter errechnet. Sollte das System zu der Auffassung kommen, dass der Käufer zu jung ist, wird die Warenausgabe unterbunden. Die Technologie ist offiziell zwar noch nicht zugelassen, die Entwicklerfirma gibt sich jedoch zuversichtlich, dass die Anzahl der jungen Raucher so verringert werden kann.

Der japanische Branchendienst räumt dem System weit weniger Erfolgsaussichten ein. “Ich sehe den Sinn nicht”, wird ein junger Raucher aus Tokio zitiert. “Bekomme ich hier keine Zigaretten, so gehe ich in ein Geschäft. Die Angestellten sind dort so beschäftigt, dass sie sich nicht um mein Alter nicht kümmern.” Auch die Taspo-Karte wird offenbar nicht angenommen. Die Anzahl der Registrierungen sei gering, zudem brächten Juristen Datenschutzbedenken vor, hieß es.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago