Icahn will Kontrolle über Yahoo-Direktorium

Laut den Berichten, gehe es mehr oder weniger um eine komplette Neubesetzung des Gremiums. Der Milliardär sei fest entschlossen, eine eigene Liste mit Kandidaten durchzusetzen. Mindestens zwölf eigene Vorschläge will er angeblich aufbringen.

Er stützt seine Forderung auf ein großes Aktienpaket, das er in den vergangenen Wochen für eine Milliardensumme aufkaufte und das etwa 3,5 Prozent des Unternehmens entspricht. Die Nominierung der Direktoriumsmitglieder endet diese Woche. Insgesamt sind zehn Posten im Direktorium zu besetzen. Über diese Personalie wird am 3. Juli auf der Hauptversammlung von Yahoo entschieden. Unklar ist zum Zeitpunkt jedoch, ob das gesamte Direktorium ausgetauscht werden soll, oder ob nur einige personelle Änderungen vorgenommen werden.

Mit der nötigen Mehrheit im Direktorium könnte Icahn viel Druck auf den Yahoo-Chef Jerry Yang ausüben. So könnte er ihn drängen, doch noch auf das Übernahmeangebot von Microsoft einzugehen, oder er könnte Yang auch einfach aus seinem Amt drängen.

Ähnlich ist Icahn auch bei Unternehmen wie Motorola oder BEA vorgegangen, das schließlich doch noch an Oracle verkauft wurde. Laut Berichten habe Icahn jedoch mit allen Kandidaten Kontakt aufgenommen, die von Microsoft im Rahmen des Übernahmeangebotes aufgestellt wurden.

Icahn sei von Großaktionären zu dem Schritt gezwungen worden, so das Wall Street Journal. Er wisse jedoch nicht, ob Microsoft das Übernahmeangebot erneuern würde. Denn Microsoft-Manager hatten nach dem Scheitern der Verhandlungen erklärt, kein Interesse mehr an dem Internet-Portal zu haben. Yahoo hatte deutlich mehr gefordert, als die von Microsoft gebotenen 47,5 Milliarden Dollar.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

9 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

9 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago