MailChannels verschenkt jetzt eine Basis-Version von Traffic Control 3. Das SpamAssassin-Add-on sorgt dafür, dass Spam langsamer als andere Mails in das Unternehmensnetzwerk übertragen werden und damit sinke auch das Aufkommen unerwünschter Mails zwischen 50 und 75 Prozent und das entlaste die Unternehmensnetzwerke.
Die Technologie erkennt Spam an verschiedenen Kennzeichen, wie etwa der Herkunft aus einem bekannten Bot-Netz und verlangsamt die Übertragung der Daten. MailChannels setzt dabei auf die Ungeduld der Spammer. Wenn eine Verbindung besonders langsam ist, brechen rund 90 Prozent der Spammer den Versuch früher oder später ab, Spam über eine langsame Verbindung zu schicken.
Dieser Vorgang nennt sich Traffic Shaping. Derzeit ist diese Technologie bei großen Unternehmen im Einsatz, die viele Spam-Mails empfangen. Über das kostenfreie Add-on für SpamAssassin soll der Bekanntheitsgrad der Technologie aber auch des Herstellers steigen. Zwar sei die Technologie des Apache-Projektes SpamAssassin vielfach im Einsatz, jedoch sei diese Technologie beschränkt, weil es sich lediglich um einen inhaltsbasierten Filter handele, heißt es von MailChannels. Das Add-on würde die Funktionalität der quelloffenen Technologie noch erweitern.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.