Sapphire 2008: SAP gibt sich gelassen

Mit einem gewissen Lächeln sagte Apotheker, “der Daimler-Deal ist wirklich sehr groß”. Damit bekräftige er die Aussage, dass SAP an allen ursprünglich kommunizierten Finanzzahlen für 2008 festhalte.

In dem Deal geht es nicht darum, bestehende Lizenzen für Software von ‘Business Objects’ einfach dazu zu zählen. Vielmehr will Daimler seine Informatik weltweit auf SAP NetWeaver harmonisieren und lässt sich dabei von der SAP-Beratung unterstützen. Insbesondere sollen branchenspezifische Lieferketten- und Finanzprozesse mit SAP standardisiert werden. Zu den weiteren neuen Kunden zählen die Bayer-Tochter Material Science, der Kabelnetzbetreiber Kabel BW und die Londoner Metropolitan Police Service.

Obwohl die weltweite Einführung der Mittelstandslösung Business by Design auf nächstes Jahr verschoben werden musste, sieht sich SAP weiterhin auf starkem Wachstumskurs. SAP möchte die neuen Programm-Innovationen zunächst auf andere Bereiche übertragen, so dass hier neues Potenzial entsteht. Bis zur endgültigen Markteinführung sollen zudem die operativen Kosten gerade für den Mittelstand auf zehn Prozent gesenkt und so die Akzeptanz weiter erhöht werden. “Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir möglichst viele Funktionen automatisieren”, sagte Kagermann.

Oberste Priorität genieße derzeit aber die Integration des für 4,8 Milliarden Euro übernommenen Software-Anbieters Business Objects. Laut John Schwarz, CEO von Business Objects, soll in den nächsten sechs bis zwölf Monaten die technische Integration abgeschlossen werden.

SAPs Vision von der Software der Zukunft sieht so aus, dass alles einfacher werden soll. Software soll so einfach zu bedienen sein, dass sie nahezu selbsterklärend wird. Das Unternehmen will glaubhaft machen, dass das Programmieren und teilweise mühevolle Anpassen der SAP-Software der Vergangenheit angehört. Kagermann betonte dabei, dass künftig das Netzwerk eine besondere Bedeutung für das Management von Arbeitsabläufen bekommen wird.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Phishing statt Liebe: Cyber-Betrug rund um den Valentinstag

Im Januar 2025 beobachteten Sicherheitsforscher von Check Point über 18 000 neue Websites zum Thema…

5 Tagen ago

KI-Index: Jeder dritte Mittelständler setzt derzeit KI ein

KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10…

5 Tagen ago

Peek & Cloppenburg Düsseldorf geht in die Oracle Cloud

Einzelhändler will mit Warenwirtschafts- und Cloud-ERP-Lösungen Produktivität steigern und Kosten senken.

5 Tagen ago

Digitale Patienten-Zwillinge: Wie weit ist die Forschung?

Im Interview erläutern Fraunhofer-Forschende, welche Antworten Zwillingsmodelle bereits liefern und was in nächster Zeit zu…

6 Tagen ago

Quantencomputer: Globaler Wettlauf um technologische Führung

Das Wettrennen ist eröffnet. Europa, China und die USA kämpfen um die technologische Führung.

7 Tagen ago

T-Systems baut Maut-System im Elsass

Dank Anbindung an europäische Standard-Technologie sollen Logistiker das System länderübergreifend nutzen können.

1 Woche ago