Categories: SoftwareUnternehmen

Interne Kontrollsysteme profitieren von SOA

Die Effizienz und Flexibilität des IKS in SOA-unterstützten Prozessen hängt, laut Mahrla und Perfiliev, vom richtigen Service-Zuschnitt und der konsistenten Schnittstellendefinition ab. Zugleich profitiert das IKS von den Ansätzen der Kapselung und Wiederverwendbarkeit von Services in einer SOA. So können einzelne Services ohne redundante Kontrollen in unterschiedlichen Prozessen verwendet werden oder mit dem Mehrwert der sichergestellten Service-Compliance in- oder outgesourced werden. Einzelne Arbeits- oder Verarbeitungsschritte innerhalb von Services können dabei schneller verändert werden, da sowohl Business- als auch IKS-Anforderungen durch die Service-Funktionen an der Schnittstelle vollständig definiert werden.

Sowohl manuelle als auch automatisch erbrachte Funktionalitäten werden an standardisierten Schnittstellen abgebildet. Durch Kontrolle der relevanten Service-Ausgaben an diesen Schnittstellen wird ein hoher Automatisierungsgrad des serviceorientierten IKS möglich, da sämtliche Prozessanteile einheitlich kontrolliert werden können. In diesem Szenario ist ein Automatisierungsgrad des IKS, der über dem der Prozesse liegt, erreichbar. Dies ist bei einer traditionellen, rein prozessorientierten IKS-Implementierung nicht effizient realisierbar, hieß es weiter.

Abschließend stellten Perfiliev und Mahrla fest, dass SOA-Implementierungen für viele Unternehmen längst Realität und Notwendigkeit sind. Und gerade in diesen Szenarien sind die Compliance-Anforderungen sehr hoch und die Erfüllung in einer komplexen Architektur nicht einfach. Insbesondere weisen IKS-Einführung und -Betrieb in einer SOA wesentliche Spezifika auf. Diese müssen rechtzeitig berücksichtigt werden, damit nicht nur die Wirksamkeit des IKS sichergestellt wird, sondern auch die Effizienz- und Flexibilitätsvorteile von SOA vollumfänglich genutzt werden können. Das Fazit: “SOA-Projekte sind somit eine Chance, ein kosteneffizientes und effektives IKS einzuführen, das einen langfristigen Mehrwert für das Unternehmen darstellt. Diese Chance sollte wahrgenommen werden.”

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Woche ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Woche ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Woche ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Woche ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Woche ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

1 Woche ago